Stärkenorientierung zum Mitarbeiter binden
Neben einigen anderen Facetten gehört die Stärkenorientierung zu den mächtigsten Instrumenten, um Mitarbeitende zu binden. Wenn MitarbeiterInnen ihre Stärken einbringen und unter Beweis stellen können, wenn sie gerade wegen dieser Stärken gebraucht werden, einen wichtigen Beitrag leisten und diese Stärken weiter ausbauen können, werden sie niemals über einen Arbeitgeberwechsel nachdenken. Aber was sind – in diesem Sinne – Stärken?
Was sind Stärken?
Stärken sind das Produkt aus Wissen, Fähigkeiten und Talenten. Wir fragen also danach, was wir wissen, was wir können und was uns leicht fällt (= Talent).
Schreiben Sie jetzt für sich selbst auf, was Sie wissen, was Sie können und was ihnen leicht fällt. Ich habe beispielsweise eine Menge Wissen über Neurobiologie, Psychologie und Leadership. Ich habe in Industrie, Ehrenamt, Chorleitung und Katastrophenschutz Führung gelernt und diese Fähigkeiten immer weiterentwickelt. Und ein roter Faden meines Lebens seit der Jugendzeit ist die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten. Dabei ist strukturiert denken und improvisieren können ein wichtiges Talent, das mir in Training und Coaching sehr hilft. Diese Stärken kann ich in meinem Job vollumfänglich ausleben. Geschäftsbuchhaltung gehört dazu nicht, die habe ich dem Steuerberater übergeben. Administrative Aufgaben übernimmt Elke.
Stärken Ihrer Mitarbeiter
Meine dringende Empfehlung gerade auch vor dem Hintergrund, Mitarbeiter zu binden, ist, dass Sie für jede/n Mitarbeiter/in aufgeschrieben haben, was er/sie weiß, kann und ihr/ihm leicht fällt. Fertigen Sie eine Matrix an und vervollständigen Sie diese in den nächsten Monaten regelmäßig und systematisch. Beginnen Sie gleich heute mit ihrem schlechtesten Mitarbeiter. Ich verspreche Ihnen, dass das einerseits sehr schwer fällt, Sie aber zunehmend die Stärken des Mitarbeiters finden und Ihre Beziehung zu diesem Mitarbeiter erheblich besser wird. Sie werden wahre Wunder erleben.
Mitarbeiter binden durch stärkenorientierte Führung
Abschließend empfehle ich, zukünftig zwei Dinge zu tun:
- Delegieren Sie zukünftig Aufgaben stärkerorientiert: Geben Sie die Aufgaben demjenigen, der die passendsten Stärken für die Aufgabe hat. Damit geben Sie dem Mitarbeiter die Chance, sich zu beweisen und als selbstwirksam zu erleben. Sprechen Sie beim Delegieren mit diesem Mitarbeiter auch darüber, warum er (wegen welcher Stärken) diese Aufgabe bekommt.
- Sprechen Sie regelmäßig, am besten einmal im Quartal, mit jedem einzelnen Mitarbeiter über dessen Stärken. Fragen Sie, wo der Mitarbeiter diese Stärken noch stärker einbringen kann und wie er diese Stärken weiter ausbauen will. Sprechen Sie nicht über Schwächen.
Warum sprechen wir nicht über Schwächen? Sie können auch über Schwächen sprechen. Doch damit schwächen Sie Ihre MitarbeiterInnen. Wollen Sie das? Falls nicht, sprechen Sie über Stärken und sorgen Sie allenfalls noch dafür, dass die Schwächen nicht ins Gewicht fallen. Wichtig dazu ist, dass der Mitarbeiter weit überwiegend das tut, was seinen Stärken entspricht.
Mitarbeiter binden wenn diese keine Stärken haben?
Diese Frage höre und lese ich immer wieder. Meine Antwort ist, dass Sie dann noch nicht genau hingeschaut haben. Jeder Mensch hat Stärken und ist darin ziemlich einmalig. Finden Sie sie heraus.