Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
Führung in Zeiten von KI - Künstlicher Intelligenz

Stell Dir vor, eine KI übernimmt 80 % Deiner täglichen Aufgaben. Keine Mails mehr sortieren, keine Reports erstellen, keine Listen abarbeiten. Urlaubs- und Schichtpläne erstellst Du nicht mehr selbst. Und selbst bei strategischen oder kreativen Überlegungen unterstützt Dich Künstliche Intelligenz und spart Dir viel Arbeitszeit. – Erst mal klingt das nach Entlastung. Vielleicht sogar nach hoher Effizienz.

Aber dann stellt sich die Frage, die viele lieber verdrängen: Was bleibt von Dir als Führungskraft? Was tust Du dann noch? Welche Rolle spielst Du?

Kernaussagen

  • Künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Managementaufgaben – aber nicht die Verantwortung für Menschen.
  • Was bleibt, ist der Mensch: Beziehung, Sinn, Entwicklung – das lässt sich nicht automatisieren.
  • Exzellente Führung beginnt da, wo Kontrolle endet – und echte Wirkung entsteht.
  • Neurologische Führung zeigt, wie Motivation, Bindung und Leistungsfähigkeit im Gehirn entstehen.
  • Wer in Zukunft führen will, braucht mehr als Tools – er braucht Klarheit, Haltung und Präsenz.

Was KI kann – und was nicht

Führung war lange gleichgesetzt mit Organisation, Kontrolle, Fachlichkeit. Und noch heute erfüllen Führungskräfte im deutschsprachigen Raum zu 90 Prozent ihrer Arbeitszeit operative Aufgaben (Management) und nur zu 10 Prozent echte Führungsaufgaben (Leadership). Schau bitte mal direkt in Deinen Kalender und überlege, welche To-Dos und welche Meetings in die eine oder andere Kategorie gehören. Ich wette, auch bei Dir liegt die Verteilung bei ca. 90 zu 10.

Doch genau diese operativen Aufgaben kann künstliche Intelligenz bald oder jetzt schon besser, schneller, fehlerfreier. Ein Großteil von dem, was Führungskräfte täglich tun, ist bereits heute automatisierbar.

Jetzt mal Hand aufs Herz: Was würdest Du heute tun, wenn 90 Prozent Deiner Arbeit – also 9 von 10 Stunden Arbeitszeit – bereits getan sind? Du hättest noch eine Stunde zu arbeiten: Was würdest Du in übrigen 9 Stunden tun?

Was nicht automatisierbar ist:

  • Vertrauen aufbauen.
  • Sinn vermitteln.
  • Stärken erkennen und fördern.
  • Verhaltensmuster erkennen und sinnvoll einsetzen.
  • Menschen entwickeln und zum Wachsen bringen.
  • Teams zusammen bringen und inspirieren.

Das ist der Unterschied zwischen Managen und Führen. Und genau dort beginnt die eigentliche Arbeit und Wirksamkeit einer Führungskraft.

Denn nicht Du bist der Leistungsträger im Team, sondern Deine Mitarbeitenden. Du bist der Hebel für leistungsstarke Teams. Und diese Rolle wird jetzt wichtig.

Neurologische Führung kann KI nicht übernehmen

Wer exzellent führen will, braucht mehr als Methoden. Er muss wissen, wie Menschen ticken, was sie antreibt und inspiriert. Er braucht Verständnis für das, was im Gehirn der Mitarbeitenden passiert:

  • Wie entsteht Motivation – und wie wird sie blockiert?
  • Warum wirken manche Führungskräfte klar, überzeugend und nahbar und andere nicht?
  • Wie steuerst Du emotionale Sicherheit und Leistungsfähigkeit im Team?

Antworten auf diese Fragen gibt die Neurologische Führung: Ein Ansatz, der auf neurobiologischen Prinzipien, psychologischer Sicherheit und der Kunst echter Verbindung basiert. 

Leadership Training

Impulstraining Neurologische FührungImpulstraining Neurologische Führung

 

Führen kann jeder. Wirkung erzeugen nicht. – In diesem Training erfährst Du, wie Du mit klarer Haltung und neurologischem Know-how mehr aus Dir und Deinem Team herausholst. Ideal als erster Schritt auf Deiner Leadership-Reise.

Hier gibt es mehr Informationen …

Was  bleibt von Dir, wenn KI übernimmt?

Vielleicht gehörst Du zu den Führungskräften, die längst spüren: „So wie bisher funktioniert Führung nicht mehr – aber was kommt dann?“

Vielleicht fragst Du Dich auch: „Was macht mich als Führungskraft in Zukunft wirklich unverzichtbar?“ – Damit verbunden ist auch die Frage, wie Du eine unersetzliche Rolle als Führungskraft in der Zukunft spielen kannst. 

Die Antwort ist unbequem – aber klar:

Du wirst nicht mehr gebraucht, um zu organisieren, zu managen oder Urlaub zu genehmigen.

Du wirst gebraucht, …

  • um Menschen wirksam zu führen, zu integrieren und zu berühren.
  • damit Deine Mitarbeitenden aufblühen und wachsen.
  • um Blockaden und Hindernisse zu beseitigen – vor allem im Miteinander.
  • Du wirst als Leader und nicht als Manager gebraucht.

Und das beginnt bei Dir selbst.

Fang an, Deine eigenen Bedürfnisse wahr- und ernstzunehmen, Deine Emotionen zu steuern und Dich selbst für Deine Themen und vor allem für Deine Führungsrolle zu begeistern. Beginne mehr und mehr Deine „10 Prozent“ auf 20 oder 30 Prozent, vielleicht bald auf 50 oder 80 Prozent zu steigern.

High Performance entsteht nicht, wenn Du Dein Team noch mehr antreibst oder die Personalabteilung noch mehr Incentives und Boni raushaut. High Performance entsteht, wenn Du statt 10 Prozent Leadership-Aufgaben zukünftig 90 Prozent Leadership-Aufgaben übernimmst.

Impulstraining Neurologische Führung

Im Impulstraining Neurologische Führung bekommst Du keine Patentrezepte. Aber ich fordere Dich heraus für mehr Klarheit, Tiefe und Wirkung.

  • Du erkennst, was Menschen wirklich motiviert.
  • Du reflektierst Deine eigene Wirkung.
  • Du entwickelst einen Führungsstil, der jenseits von Durchschnitt funktioniert – auch in Zeiten von KI.
  • Du sicherst Deine Rolle als Führungskraft zukunftssicher ab.

Im Impulstraining stelle ich Dich vor die Wahl: Durchschnitt oder High Performance. Und bei Deiner Wahl begleite ich Dich – weil ich weiß, dass Du eine starke, zukunftssichere  Führungskraft bist.

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation.Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können für

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Neurologisches Grundprinzip Feedback & Würdigung macht Lust auf Leistung
Marcus Hein

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen? https://www.youtube.com/watch?v=c3-yEjjVHQY Lob und Feedback Der

Jetzt lesen ...
New Leadership - Souverän führen in New Work.
Marcus Hein

New Work in großen Konzernen?

Wer den Begriff New Work in den Mund nimmt, meint oft Startups oder kleine Unternehmen, die agil sind und sich aufgrund ihrer Größe schnell an veränderte Bedingungen anpassen können. Doch New Work in Großkonzernen, wie Siemens, Bosch oder Volkswagen – geht das überhaupt? Ich bin auf einen interessanten Beitrag gestoßen, der mir eine neue Perspektive

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.