
Machtmotivation – Erkennen und wirksam führen
Machtmotivation ist eines der Big Three-Motive. In diesem Beitrag zeige ich, wie man auf machtmotivierte Menschen Einfluss nimmt.
Die Losada-Rate: Sie wollen wissen, wie Erfolg wirklich geht? Dieser Frage stellen sich sehr viele Menschen, gerade auch Führungskräfte und Unternehmer. Aber gibt es ein universelles Erfolgsrezept?
Ehrlich gesagt: Nein, es gibt nicht DAS Rezept. Aber es gibt viele Konzepte, die dazu beitragen, erfolgreich zu sein. Eines dieser Konzepte ist die Losada-Rate.
Barbara Fredrickson und Dr. Marcial Losada haben über viele Jahre in Unternehmen Meetings wortwörtlich protokolliert und analysiert. Die überdurchschnittlich erfolgreichen Unternehmen wiesen eine Besonderheit auf, die an der Losada-Rate festzumachen war.
Die Losada-Rate ist das Verhältnis zwischen positiven und negativen Beiträgen. Eine Losada-Rate von 1:1 beschreibt, dass in den Meetings ein positiver Beitrag einem negativen Beitrag zahlenmäßig gegenüber standen. Die Studie zeigte, dass in den wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmen und Verantwortungsbereichen die Losada-Rate bei mindestens 2,9:1 lag: Fast drei positive Aussagen zu einer negativen.
… sind Abwertungen, Sarkasmus und Zynismus, Entmutigungen, In-Frage-stellen, Geringschätzung und Auf-sich-Bezogenheit. Sie schwächen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Resilienz, und schwächen damit Teams und Unternehmen.
… sind Aussagen, wie Bestätigung, gegenseitiger Unterstützung, echtes Zuhören, Ermutigung und Wertschätzung stärken die Überzeugung, Krisen bewältigen und am Markt erfolgreich agieren zu können. Sie machen kreativer, machen entspannt und effizienter. Sie ziehen auch andere Menschen an.
… wenn Sie ein Hochleistungsteam formen wollen, werden Sie auf die Qualität der Kommunikation achten. Was wird in Ihrem Team gesprochen? Was sind die Themen in den Besprechungen? Wieiviel wird kritisiert? Wieviel gegenseitige Unterstützung gibt es?
Schon im außerberuflichen Leben ist zu erkennen, dass kranke Menschen häufig über Krankheit sprechen. Menschen, die fröhliche Themen haben, die das Positive sehen und sich darüber austauschen, und die andere Menschen und Dinge wertschätzen, sich daran erfreuen und dafür dankbar sind, sind erfolgreicher in allem was sie tun. Erfolgreiche Menschen sprechen über Erfolg.
Ein gesundheitsförderlicher Faktor aus der Salutogenese-Forschung ist Handhabbarkeit. Menschen bleiben gesund, wenn sie das Gefühl haben, die Dinge im Griff zu haben, wenn sie also selbstwirksamkeitsüberzeugt sind. Diese Selbstwirksamkeitsüberzeugung wird durch überwiegend negative Äußerungen und Gedanken zerstört. Eine positive Losada-Rate, also positive Gespräche, die Zuversicht erzeugen, stärken die Selbstwirksamkeitsüberzeugung und damit die Gesundheit. Eine Losada-Rate von mehr als 2,9:1 ist also gesundheitsförderlich.
Aus vielen Coachings weiß ich, dass Führungskräfte und überhaupt Mitarbeiter, die weniger erfolgreich sind, überdurchschnittlich viele negative Aussagen pflegen. Die erfolgreichen Mitarbeiter zeigen eine deutlich höhere Rate an positiven Aussagen.
Jetzt müssen Sie nicht „Chaka“ rufen und über glühende Kohlen laufen. Die Studie zeigte beispielsweise auch, dass eine zu hohe Losada-Rate von mehr als 10:1 den Erfolg nicht weiter steigert. Scheinbar glaubt sich das Gehirn dann selbst nicht mehr. Also übertreiben Sie es nicht – aber davon sind wir vermutlich alle ziemlich weit entfernt.
Wenn Sie Ihren eigenen Erfolg und Ihre Gesundheit steigern wollen, richten Sie Ihren Fokus auf positive Gedanken und Dinge. Negative Themen, wie sie z. B. in den Medien transportiert werden, sollten Sie aus dem Wege gehen. Positiv denken und reden ist nur eine Frage des Trainings und lässt sich schnell und leicht erreichen. Sie werden dabei schnell sehen, wie es Ihnen einfach besser geht.
Wenn Sie Kinder haben, können Sie das zu Hause ausprobieren. Aber auch auf der Arbeit oder im Familien- oder Freundeskreis lässt sich das umsetzen und trainieren. Es hebt im Übrigen schlagartig die Stimmung, reduziert Stress und fördert ein produktives Miteinander.
In unseren Seminaren achten wir auch immer darauf, wieviel Negatives und wieviel Positives geäußert wird. Falls Sie das also intensiv trainieren wollen, sind unsere Seminare eine sehr gute Wahl.
Machtmotivation ist eines der Big Three-Motive. In diesem Beitrag zeige ich, wie man auf machtmotivierte Menschen Einfluss nimmt.
Die Wissenschaft hat drei Motivatoren entdeckt, die als Big Three Verbreitung fanden. Sie zu erkennen und zu nutzen macht Führung leichter.
Mitarbeiterbindung lässt sich beeinflussen. So erhöhen Sie die Bindung und profitieren durch geringere Fluktuation und Weiterempfehlung als attraktiver Arbeitgeber.
Mitarbeiter entlasten mit der Aufgabeninventur bedeutet weniger Stress, mehr Kreativität und Freiraum für das Wichtige.
Fachkräftemangel ist inzwischen weit verbreitet. Immer mehr Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, weil das geeignete Personal fehlt, wie das ZDF kürzlich berichtete (externer Link). Führungskräfte verweisen dann oft auf die allgemeine Situation, die Unternehmenspolitik oder dass potenzielle Bewerber zwar hohe Forderungen formulieren, aber wenig Leistungsbereitschaft zeigen. Aber sind Sie als Führungskraft tatsächlich handlungsunfähig?Die Bundesanstalt für Arbeit
Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der größten Herausforderungen. Dabei ist Remote Leadership wie Dirigieren – Kontrolle ab- aber nicht aufgeben. In einem meiner ersten Remote Leadership-Training hatte ich einen Teilnehmer mit viel Führungserfahrung. Beim Thema Delegieren
Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist das wichtig und wie sorgen Sie dafür? Menschen wollen bedeutsam sein. Sie engagieren sich überdurchschnittlich für Dinge, in denen sie eine Bedeutung haben. Bedeutsam zu sein, erzeugt positive Emotionen –
Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und Z, Veränderungen sowie Unsicherheiten durch Globalisierung und Beschleunigung stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das PERMA-Modell hilft, sie zu beheben. Sie werden noch erfolgreicher. Das PERMA-Modell Martin E. P. Seligman entwickelt das
Freuen Sie sich auch über MitarbeiterInnen, die die Extrameile gehen? Vermutlich ja. Und was wir beobachten können ist, dass das dem Mitarbeitenden gar nicht wie die Extrameile vorkommt und er oder sie sogar Freude daran hat. Sofort wünschen wir uns das von allen MitarbeiterInnen. Doch wäre das überhaupt jeder/m möglich? Wir schauen in das PERMA-Modell.
Impulse für exzellente Führungskräfte.