Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
In der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt stehen Führungskräfte oft vor der Entscheidung: Delegieren oder selbst machen? Die Anwendung der Grundprinzipien der Neurologischen Führung bietet hier wertvolle Ansätze, um diese Entscheidung nicht nur effizient, sondern auch so zu treffen, dass Mitarbeiter aufblühen und über sich hinauswachsen. So entlasten Sie auch sich selbst.
In der Neurologischen Führung sind neun Grundprinzipien formuliert, die die Erkenntnisse der modernen Führungsforschung, der Neurowissenschaften und Psychologie, sowie ungezählter Best Practices zusammenfasst. Nachfolgend möchte ich diese Grundprinzipien auf die Führungsaufgabe Delegieren anwenden und zeigen, wie Sie wirksam und effizient Aufgaben an Mitarbeiter übergeben.
Ein klarer Auftrag ist das A und O erfolgreichen Delegierens. Hier hilft es, sicherzustellen, dass der Mitarbeiter den Auftrag wirklich verstanden hat. Dies gelingt durch:
Häufig beschreiben Führungskräfte beim Delegieren den Prozess, also was wie zu tun ist. Beschreiben Sie besser das gewünschte Ergebnis der Aufgabe klar und präzise. Der Weg zum Ziel kann je nach Reifegrad des Mitarbeiters variieren und möglichst selbst entwickelt werden:
Ermöglichen Sie dem Mitarbeiter, eigenständig zu arbeiten, indem Sie loslassen und den Weg freigeben:
Regelmäßiges Feedback ist essenziell, um den Fortschritt zu begleiten und Motivation zu erhalten. Kontrolle und Feedback sind bei einzeln delegierten Aufgaben essentiell, damit der Mitarbeiter weiß, dass Ihnen diese Aufgabe wichtig ist und Sie diese nicht nur delegiert haben, um sie selbst loszuwerden.
Stärken Sie das Gefühl der Verbundenheit im Team durch:
Heben Sie den Nutzen der Aufgabe hervor. Dabei ist insbesondere der Nutzen für Andere entscheidend. Denn Menschen wollen für Andere bedeutsam sein. Dies schafft Sinnhaftigkeit und motiviert:
Vertrauen ist die Basis erfolgreicher Delegation:
Delegieren Sie Aufgaben nach den Stärken und Talenten des Mitarbeiters:
Fördern Sie positive Emotionen im Arbeitsumfeld:
Die Anwendung dieser Prinzipien der Neurologischen Führung hilft nicht nur dabei, effizient zu delegieren, sondern auch die Mitarbeiter zu motivieren und zu entwickeln. So schaffen Sie eine produktive und positive Arbeitsatmosphäre, in der sich jeder Mitarbeiter wertgeschätzt und verstanden fühlt.
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
Positive Leadership übertragt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie auf Führung. Hier eine kleine Einführung.
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.
Informationsverarbeitung – Menschen verarbeiten Informationen sehr unterschiedlich – Die richtige Aufgabe entscheidet, ob der Mitarbeiter motiviert ist oder nicht.
Die motivationalen Entscheidungsfaktoren bestimmen, zu welcher Entscheidung Mitarbeiter motiviert sind: Gleiches oder Verschiedenes.
Prozedural vs. Optional – Warum Mitarbeiter unmotiviert sind, liegt an deren Denk- und Motivationsstrategien.
Internale Führungskräfte geben kaum Feedback. Das demotiviert externale Mitarbeiter sehr.
Mitarbeiter sind proaktiv oder reaktiv motiviert. Wir verraten Ihnen, wie Sie beide am besten führen.
Impulse für exzellente Führungskräfte.