Achtung: Fokussierung steuert die Aufmerksamkeit
Fokussierung lenkt Aufmerksamkeit

Sind Sie mit dem, was Sie oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen, voll und ganz zufrieden? Wenn nicht, überprüfen Sie, worauf Sie Ihren Fokus richten. Unser Gehirn versucht das zu realisieren, was wir überwiegend denken. 

Kennen Sie das? Sie haben entschieden, sich etwas Neues zu kaufen, z. B. ein Auto, eine Handtasche oder ein Kleidungsstück. Sie haben sich etwas intensiver damit beschäftigt. Und jetzt sehen Sie ständig dieses Neue, das Sie vielleicht zuvor überhaupt nicht wahrgenommen haben.

Meine Frau wollte sich vor einigen Jahren ein neues Auto kaufen: roter Mini mit schwarzem Faltdach. Immer wenn ich mit Ihr unterwegs war, machte sich mich auf „ihr“ Auto aufmerksam. Obwohl wir zusammen waren, sah Sie das Auto auf der Straße fast an jeder Straßenecke und mir fiel es überhaupt nicht auf.

Aufmerksamkeit und Gehirn

In unserem Gehirn kommen ca. elf Millionen Informationen (bits) pro Sekunde an. Wir denken sechzig- bis achzigtausend Gedanken pro Tag. Und die Wissenschaft geht davon aus, dass wir 13 Bilder pro Sekunde in unserem Gehirn verarbeiten. Das frisst weit mehr Kapazitäten in unserem Kopf, als zur Verfügung stehen. Also ist es unbedingt notwendig, die wesentlichen von den unwesentlichen Dingen zu trennen. Das Gehirn arbeitet mit Wahrnehmungsfiltern, die das Wichtige vom Unwichtigen trennen.

In einer Studie bat man Probanden, die Ballwechsel einer in weiß gekleideten Mannschaft zu zählen. Während des Filmausschnittes spielte diese gegen eine schwarz gekleidete Mannschaft. Und mitten im Film tanzte ein als Gorilla verkleideter Spieler durch das Bild. Als man die Probanden schließlich nach den Ballwechseln fragte, konnten diese sehr exakt genannt werden. Ob Sie einen schwarzen Gorilla gesehen hätten, wurde verneint. Als man ihnen dann den Film noch einmal zeigte, sahen Sie auch den Gorilla. Das Wahrnehmungsfilter war verändert.

Leadership Training

Fokus! – Effizient führen

Fokus! - Effizient führen - Leadership Training

 

Besteht Ihr Führungsalltag aus Troubleshooting und Micromanagement?Bleiben strategische und Führungsarbeit oft auf der Strecke?

Machen Sie jetzt Schluss damit! – Hochleistungsteams entstehen, wenn MitarbeiterInnen wenige Dinge exzellent tun. Effizient führen und arbeiten bedeutet, sich und die MitarbeiterInnen zu fokussieren. Dieses eintägige Training fokussiert und aktiviert Sie und Ihre Mitarbeitenden auf überdurrchschnittliche Ergebnisse. 

Weniger Drehzahl – mehr Ergebnis!

Hier gibt es mehr Informationen …

Fokussierung steuert die Aufmerksamkeit

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Sie die Lösung eines Problems viel leichter finden, wenn Sie sich nicht schwerpunktmäßig auf das Problem konzentrieren. Auch wenn Sie sagen, dass das ein schwer oder kaum zu lösendes Problem ist, machen Sie es Ihrem Gehirn schwerer, eine Lösung zu finden. Sie müssen Ihr Wahrnehmungsfilter auf Lösung ausrichten, dann finden Sie diese viel leichter.

Aufmerksamkeit auf Ziele oder auf Hindernisse?

Ich kannte einen Vertriebsleiter, der klar definierte Ziele zu erreichen hatte, sich und seine Mitarbeitenden jedoch permanent auf Schwierigkeiten und Probleme fokussierte: Der Lieferant war schlecht, die Marktlage war katastrophal, die Qualität stimmte nicht und der Wettbewerb verhielt sich falsch. Darüber hinaus lag es an der Geschäftsführung und an den Mitarbeitern. Er gehörte mit seinem Team zu den schlechtesten Vertriebsteams. Andere Vertriebsleiter schauten auf die Ergebnisse, die Ziele, die begeisterten Kunden und sprachen sich und ihren Mitarbeitenden immer Mut zu, die Erwartungen zu erfüllen bzw. zu übertreffen.

Aufmerksamkeit auf erwünschtes Verhalten

Ein mir gegenüber etwas kritisch eingestellter Produktionsleiter mit drei Meisterbereichen wollte mich testen: Einer seiner Meister war relativ destruktiv, im Betriebsrat (nichts gegen Betriebsräte) und deshalb häufig nicht in seiner eigentlichen Funktion tätig, hatte die höchste Fluktuation, die höchste Krankenquote, die meisten Konflikte und die geringste Produktivität. „Herr Hein, was machen Sie da mit Ihrer Neurologischen Führung?“ lautete die provozierende Testfrage an mich vor versammelter Mannschaft. Ich stellte eine Gegenfrage: „Wer von den drei Meistern erhält von Ihnen die größte Aufmerksamkeit?“ Bei allen Seminarteilnehmern fiel sofort der Groschen. Und ich stellte eine weitere Frage: „Welches Verhalten bei diesem unproduktiven Meister erhält von ihnen die meiste Aufmerksamkeit, das erwünschte oder das unerwünschte?“ Und wieder fielen Groschen.

Warum schauen wir trotzdem primär auf das Negative?

Unser Gehirn arbeitet lebenserhaltend und schaut deshalb vor allem auf Gefährdungen, Bedrohungen und Normabweichungen. Dies ließ uns die letzten zigtausend Jahre überleben. In der modernen Welt gibt es diese Bedrohungen nicht mehr. Das genetische Programm ändert sich allerdings nur sehr langsam.

Was können Sie für die richtige Aufmerksamkeit tun?

  1. Lenken Sie bewusst Ihre eigene Aufmerksamkeit auf das, was Sie erreichen wollen. Es geht um Ergebniszustände.
  2. Lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Mitarbeitenden auf gewünschte Zustände, kommunizieren Sie regelmäßg die Vision und die Ziele Ihres Verantwortungsbereiches.
  3. Kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit negativen und destruktiven Aussagen, lenken Sie sofort die Aufmerksamkeit auf Erwünschtes: „Was ist den positiv?“, „Was können wir denn tun?“ oder „Wie wäre denn ein wünschenswertes Ergebnis/ein wünschenswerter Zustand“.
  4. Fragen Sie sich regelmäßig (täglich) für jeden einzelnen Mitarbeitenden, was Ihnen an ihr oder ihm gefällt, was Sie positiv sehen und welche Stärken Sie erkennen. Über die Zeit wird sich Ihre Wahrnehmung verändern, damit auch ihre Reaktion und damit das Verhalten Ihrer Mitarbeitenden – es dauert weniger lang, als Sie jetzt vermuten.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Marcus Hein

Führung lernen out of the box

Nervt es Sie auch, wenn Mitarbeiter unmotiviert oder gar destruktiv sind? Lassen sich einige kaum bewegen? Bleiben Ihre Mitarbeiter weiter hinter Ihrem Leistungsanspruch zurück? Und haben Sie schon alles ausprobiert, und nichts half? Wann haben Sie das letzte Mal etwas Neues gelernt, das mit Ihrem Job nichts zu tun hatte? Meine Erfahrung lehrt, dass dies

Jetzt lesen ...
New Leadership - Souverän führen in New Work.
Marcus Hein

Mut – Die wichtigste Eigenschaft einer Führungskraft?

In einer aktuellen Spezial-Ausgabe des Harvard Business Manager geht es ausführlich um das Thema „Mut“. Zu diesem Thema wurden 25 unterschiedliche Führungskräfte befragt. Mut wird auf der Titelseite als die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften bezeichnet. Ich möchte den Begriff aus neurologischer Sicht betrachten. Mut braucht es, wenn wir die Komfortzone verlassen. Als ich das erste

Jetzt lesen ...
Recruiting mit Neurologischer Personalauswahl
Marcus Hein

Fehlbesetzung: Außendienstler sind keine gute Innendienstler

Vor einigen Jahren erlebte ich im Rahmen eines Beratungsprojektes eine sehr dramatische Situation: Aufgrund einer Fehlinterpretation hatte man den Vertriebsaußen- und -innendienst zusammengefasst und so für eine Fehlbesetzung gesorgt. Die Mitarbeiter mussten sowohl alle innendienstlichen Aufgaben, als auch Verkaufsaktivitäten beim (potenziellen) Kunden durchführen. Auch die Kaltakquise gehörte dazu. Schlagartig tauchten schwerste Erkrankungen auf und die

Jetzt lesen ...
Stärkenorientiertes Feedback & Würdigung - Vertrauen führt
Marcus Hein

Wie sich Menschen motivieren

Wie motivieren sich Menschen? – Wir wählen im Recruiting-Prozess Menschen nach Ausbildung und Erfahrung aus. Auch versuchen wir weitere Kompetenzen zu ergründen, meist Softskills, können das jedoch immer nur vergangenheitsbezogen. Wie wäre es aber, wenn wir für die Zukunft prognostizieren könnten, wie sich die Bewerber motivieren? Marcus Buckingham und Curt Coffman haben in einer über

Jetzt lesen ...
Agilität - Agil führen
Marcus Hein

Agilität um jeden Preis?

Verfolgt man die Management-Literatur nur oberflächig, so könnte der Eindruck entstehen, dass Agilität DIE Form zukunftsfähiger Führung ist. In zahlreichen Gesprächen der jüngeren Zeit konfrontierten mich einige Unternehmen und Führungskräfte mit der Bitte, sie dabei zu begleiten, Agilität einzuführen. Der Grund für den Unterstützungsbedarf ist immer, dass die Organisation scheinbar zu starr für Agitlitä sei.

Jetzt lesen ...
Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar? https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.