Ziele definieren: Kennzahlen und Gehirn
Unser Gehirn besitzt zwei Gehirnhälften (Hemispähren), die getrennt, aber miteinander verbunden sind. Eine strikte funktionale Trennung in diese Hälften ist zwar nicht ganz haltbar, tendenziell aber richtig. In der linken Gehirnhälfte verarbeiten wir Zahlen, Daten, Fakten, Sprache, Logik, Struktur und arbeiten analytisch und im Detail. In der rechten Gehirnhälfte denken wir eher ganzheitlich, kreativ und verknüpfen Dinge zu einem größeren Ganzen. Auch werden hier Bilder und Filme zusammengesetzt.
Das Zentrum, in dem Motivation und Begeisterung entstehen, ist das Limbische System, das physisch unterhalb der beiden Hemisphären, etwa auf Ohrenhöhe mitten im Kopf sitzt. Das Limbische System ist Tor der Wahrnehmung und Sitz der Emotionen. Hier entsteht Motivation und Begeisterung. Und damit diese entstehen können, braucht das System Bilder, am besten bewegte Bilder, Filme. Die kommen aus der rechten Gehirnhälfte.
Zahlen, Kennziffern, KPIs werden linkshirnisch verarbeitet. Dabei entstehen in der Regel keine Bilder. Damit kann das Limbische System auch keine Begeisterung erzeugen. Das sollten wir beim Ziele definieren berücksichtigen.
Ziele definieren mit Kennzahlen braucht Bilder
Damit Ziele, die mit Kennzahlen mess- und beobachtbar gemacht werden, Motivation und Begeisterung auslösen, müssen Führungskräfte für Bilder und Filme sorgen. Stellen Sie sich die Frage, warum es diese Kennzahlen sind und warum sie erreicht werden sollen. Was ist das Zielbild, der Zielfilm? Was ist das Warum hinter dem Ziel?
Beispiele:
- Sobald wir die Kosten auf 7,18 Euro pro Stück reduziert haben, erobern wir Marktanteile von unserem Wettbewerb zurück. Damit erleichtern wir unseren Verkäufern, neue Kunden zu gewinnen. Das sichert letztlich auch jeden einzelnen Arbeitsplatz.
- Wenn wir ein umfassendes und von allen Seiten akzeptiertes sowie gelebtes Qualitätsmanagementsystem implementiert haben, reduzieren sich die Fehler und Reklamationen auf unter ein Prozent. Wir sind sicher vor Regressansprüchen unserer anspruchsvollen Kunden.
- Mit unserem neuen Einkaufssystem EK13-2 stellen wir sicher, zukünftig nie wieder Produktionsstillstände zu haben und vermeiden damit Kurzarbeit in der Produktion.
Ziele mit Zahlen zu definieren reicht nicht aus, es sei denn, es gibt dazu eine Geschichte. Wenn ich mir vorstelle, in einem Jahr 78 kg zu wiegen, wird mein Gehirn eine Menge Aufwand, Entbehrung und Disziplin ausmachen, die dazu notwendig sind. Wenn ich mir aber gleichzeitig vorstelle, wie leicht und beweglich ich mich fühle und wie locker-lächelnd ich dann 10 km joggen kann, dann sagt mein Gehirn: Das will ich haben! Und dann entsteht Motivation und Begeisterung. Also: Eine kleine Veränderung, die große Wirkung hat – vielleicht etwas ungewohnt und schnell etabliert.