Ewartungen klären mit der Erwartungsmatrix
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
In der dynamischen und herausfordernden Geschäftswelt von heute stehen Führungskräfte vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der größten ist es, in einem Umfeld, das durch rasanten technologischen Fortschritt und ständige Veränderungen geprägt ist, ein motiviertes und engagiertes Team zu führen. Viele Führungskräfte spüren den Druck, sowohl die Erwartungen des Unternehmens als auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in Einklang zu bringen. Wertschätzung ist dabei ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für den Führungserfolg.
Wertschätzung ist mehr als nur Lob und Anerkennung; sie ist der Ausdruck echten Respekts und des Interesses am Wohlergehen der Mitarbeitenden. Führungskräfte, die Wertschätzung als integralen Bestandteil ihrer Führungskultur verankern, berichten häufig von einer signifikanten Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und einer Reduktion von Konflikten. Dies ist nicht nur ein weicher Faktor, sondern hat direkte Auswirkungen auf die Produktivität und das Engagement der Mitarbeitenden. Studien aus der Neurobiologie und positiven Psychologie unterstreichen, dass Wertschätzung das Wohlbefinden steigert und damit die Leistungsfähigkeit und Kreativität fördert.
Der Schmerzpunkt vieler Führungskräfte liegt in der oft hohen Fluktuation und den damit verbundenen Kosten, sowohl finanziell als auch zeitlich. Wertschätzung kann diesen Schmerz lindern, indem sie ein Umfeld schafft, in dem sich Mitarbeitende gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterbindung, geringeren Fehlzeiten und einer allgemein höheren Zufriedenheit im Team. Wertschätzung wird somit zu einem strategischen Instrument, das die Wertschöpfung im Unternehmen steigert.
Für Führungskräfte, die unter Personal- und Fachkräftemangel leiden sowie hohe Fluktuation und geringe Motivation spüren, bietet Wertschätzung eine wirkungsvolle Lösung. Sie fördert nicht nur das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeitenden, sondern ist auch ein wesentlicher Faktor für die nachhaltige Wertschöpfung im Unternehmen. Führungskräfte, die Wertschätzung authentisch leben, legen den Grundstein für langfristigen Erfolg und eine positive Unternehmenskultur.
Wenn Erwartungen nicht geklärt sind, gehen oft Beziehungen kaputt. Mit der Erwartungsmatrix kannst Du Erwartungen klären.
Positive Leadership übertragt das PERMA-Modell der Positiven Psychologie auf Führung. Hier eine kleine Einführung.
Die Arbeitsorganisation in der Neurologischen Führung beschreibt, wie Menschen sich durch Aufgaben oder Gefühle motivieren.
Konformität der Motivation – Wie Sie effizient mit Nörglern und Querulanten umgehen – Gehorsam vs. Renitent.
Informationsverarbeitung – Menschen verarbeiten Informationen sehr unterschiedlich – Die richtige Aufgabe entscheidet, ob der Mitarbeiter motiviert ist oder nicht.
Die motivationalen Entscheidungsfaktoren bestimmen, zu welcher Entscheidung Mitarbeiter motiviert sind: Gleiches oder Verschiedenes.
Prozedural vs. Optional – Warum Mitarbeiter unmotiviert sind, liegt an deren Denk- und Motivationsstrategien.
Internale Führungskräfte geben kaum Feedback. Das demotiviert externale Mitarbeiter sehr.
Mitarbeiter sind proaktiv oder reaktiv motiviert. Wir verraten Ihnen, wie Sie beide am besten führen.
Impulse für exzellente Führungskräfte.