
Effektivität vor Effizienz
Effektivität vor Effizienz – Schaffen Sie zunächst Freiraum und optimieren Sie erst danach. Sonst droht die Ineffektivitätsfalle.
Der Satz stammt aus einer Zeit, in der Arbeit vor allem darin bestand, Regeln zu befolgen, Fehler zu vermeiden und Anweisungen umzusetzen. Heute wissen wir: Kontrolle bremst. Sie erzeugt Druck, Unsicherheit und Angst. Und sie zerstört genau das, was moderne Unternehmen brauchen – Motivation, Kreativität und Eigenverantwortung.
Leadership Training
Potenzial erkennen. Menschen inspirieren. Exzellent führen. – Die Arbeitswelt verändert sich, damit auch Führung. Was früher funktionierte, wirkt heute oft kontraproduktiv. Dieser kompakte Impulstag zeigt, wie moderne Führung wirklich gelingt: gehirnkompatibel, motivierend und klar in der Wirkung. Ein Tag, der Lust macht auf exzellente Führung.
Führung heißt heute nicht, Leistung zu erzwingen, sondern Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen von innen heraus Leistung wollen.
Dazu gehört das Prinzip:
Vertrauen aktiviert die drei zentralen emotionalen Grundbedürfnisse, die in der Neurologischen Führung den Unterschied machen:
Wenn diese drei Prinzipien erfüllt sind, erlebt das Gehirn Sicherheit, Zugehörigkeit und Sinn – die drei stärksten inneren Motivatoren überhaupt.
Natürlich heißt das nicht, dass Führung zur Wohlfühlveranstaltung wird. Kontrolle hat ihren Platz – aber nicht als Misstrauenskultur, sondern als Feedbackkultur.
Kontrolle, die Vertrauen stärkt, fragt nicht: „Was hast du falsch gemacht?“
sondern: „Was hast du gelernt, das uns weiterbringt?“ (Marcus Hein)
Neurologisch betrachtet wirkt diese Form von Kontrolle wie ein Feedbackreiz, der Lernen und Dopaminausschüttung fördert. Sie aktiviert nicht die Angst, sondern das Belohnungssystem. Damit wird Kontrolle zur Entwicklungskontrolle, nicht zur Fehlerkontrolle.
Kontrolle ist auch Zeichen von Interesse. Würdest Du Aufgaben delegieren und deren Erledigung und Ergebnis nicht kontrollieren, lernt der Mitarbeiter schnell, die Dinge einfach liegen zu lassen oder halbherzig zu erledigen. Von daher: Kontrolle ist wichtig – aber richtig!
In einer Studie der Harvard Business School beschrieben Mitarbeiter in Hochvertrauensorganisationen, dass sie:
Das deckt sich mit dem, was wir in der Neurologischen Führung beobachten:
Vertrauen stärkt Gesundheit, liefert Energie und bildet Verbundenheit. Misstrauen dagegen aktiviert dauerhaft Stressnetzwerke – mit Folgen für Leistung, Kreativität und Immunsystem.
Vertrauen ist ein Geschenk, das man zuerst geben muss. Wer anderen vertraut, gibt ihnen das Gefühl, gesehen, wertgeschätzt und gebraucht zu werden.
Und das ist vielleicht das stärkste Führungsinstrument, das es gibt – weil es Herz und Gehirn gleichzeitig erreicht.
Der Mythos „Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ hat ausgedient. Moderne Führungskräfte wissen: Vertrauen ist besser – und Kontrolle wird nur dann wirksam, wenn sie aus Vertrauen heraus geschieht und der Entwicklung des Mitarbeiters und des Teams dient.
Neurologisch führt Vertrauen zu Sicherheit, Selbstwirksamkeit und positiver Emotion. Emotional führt Vertrauen zu Verbindung, Sinn und Motivation.
Denn am Ende entscheidet das Gehirn immer nach demselben Prinzip:
„Dort, wo ich mich sicher, verstanden und gebraucht fühle, gebe ich mein Bestes.“
Effektivität vor Effizienz – Schaffen Sie zunächst Freiraum und optimieren Sie erst danach. Sonst droht die Ineffektivitätsfalle.
Potenzialentwicklung – Wie Sie Ihre Mitarbeiter stark machen? Als Führungskraft suchen Sie nach dem Potenzial Ihrer Mitarbeiter.
Ziele formulieren ist eine Herausforderung, wenn sie im Gehirn der Mitarbeiter maximale Motivation auslösen sollen. Sehen Sie, wie das geht.
Vision definieren – Die zentralste Aufgabe einer Führungskraft ist es, einen Vision für den Verantwortungsbereich zu definieren.
Ziele formulieren mit Kennzahlen für Motivation und Begeisterung ist nicht unmittelbar möglich. Es braucht dazu einen wichtigen Umweg, den ich Ihnen in diesem Beitrag zeige.
Die Belastungen durch Remote Leadership steigen rasant an. Viele Führungskräfte sind an der Grenze. So halten Sie den Belastungen stand.
Führungsaufgaben hoch wirksamer Führungskräfte sind erlernbar. Persönlichkeit macht keine Führungskraft erfolgreich.
Positives Denken bedeutet nicht die Rosarote Brille, sondern auf die positiven Dinge zu schauen und Ziele zu fokussieren.
Stärkenorientierung – Mit positivem Feedback zu den Stärken des Mitarbeiters gewinnen Sie Mitarbeiter mit hoher Performance.
Impulse für exzellente Führungskräfte.