Personalstrategie: Erst Wer, dann Was.
Personalstrategie nach Jim Collins: Erst wer, dann was.

In seinem Buch „Der Weg zu den Besten“ betont Jim Collins im dritten Kapitel die Bedeutung, zunächst die richtigen Leute an Bord zu holen und erst danach das „Was“ zu klären. Dieser Ansatz hat viele Führungskräfte inspiriert und beeinflusst. Er liefert wichtige Ansätze und die Bedeutung einer erfolgreichen Personalstrategie. Gleichfalls kann man diesen wissenschaftlich fundierten Ansatz aber auch kritisch hinterfragen.

Die Essenz von Collins‘ Personalstrategie

Collins argumentiert, dass die besten Unternehmen diejenigen sind, die sich zuerst darauf konzentrieren, die richtigen Leute an Bord zu holen – also die Mitarbeiter, die sowohl von ihren Fähigkeiten als auch von ihren Werten her zum Unternehmen passen. Erst nachdem diese „richtigen Leute“ an Bord sind, sollte das Unternehmen die Richtung und Strategie festlegen. Die Idee dahinter ist, dass motivierte und kompetente Mitarbeiter in der Lage sind, flexibel auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren.

 

Die Vorteile dieser Personalstrategie

  1. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Mit den richtigen Leuten an Bord kann ein Unternehmen agil bleiben und schnell auf Marktveränderungen reagieren. Ganz häufig sind das nicht Menschen, die fachlich exakt passen, sondern ein flexibles Mindset mitbringen und sich engagiert in neue Themen einarbeiten.
  2. Kulturelle Kohärenz: Indem man Menschen einstellt, die die gleichen Werte teilen, stärkt man die Unternehmenskultur und sorgt für ein harmonisches Arbeitsumfeld. Wenn ein Team mit ihren Überzeugungen gut zueinander passt, lässt sich fast alles erreichen.
  3. Langfristige Perspektive: Collins‘ Ansatz fördert eine langfristige Perspektive, bei der das menschliche Kapital als entscheidender Erfolgsfaktor angesehen wird.
Um diese Vorteile zu nutzen, braucht es aber eine generelle Orientierung, ich nenne sie Vision als Identität und gemeinsames Anliegen. Erst damit kann ich überhaupt beurteilen, was die richtigen Menschen sind. Und auch erst dann können sich Menschen hinter dieses Anliegen mit vollem Engagement stellen.

 

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Kritische Betrachtung dieser Personalstrategie

Trotz dieser Vorteile gibt es mehrere kritische Punkte, die es wert sind, beleuchtet zu werden:

  1. Zeitaufwand und Kosten: Der Prozess, die „richtigen Leute“ zu finden, kann zeitaufwendig und kostspielig sein. In schnelllebigen Branchen könnte dies zu Verzögerungen führen, die dem Unternehmen schaden. Andererseits ergeben sich oft Möglichkeiten der Personalgewinnung, die nicht genutzt werden, weil es gerade keine passende Vakanz gibt und die potenziellen Mitarbeiter nicht exakt dem (fachlichen) Anforderungsprofil entsprechen.
  2. Subjektivität bei der Auswahl: Die Definition der „richtigen Leute“ ist oft subjektiv und kann zu einer (oft sympathiegetriebenen) Homogenität führen, die Innovationskraft und Diversität beeinträchtigt. Zwar sind renitente Mitarbeiter offensichtlich schwieriger zu führen. Diversität erzeugt vor dem Hintergrund einer Vision (gemeinsames Anliegen) erheblich mehr Innovationskraft.
  3. Unklarheit über das „Was“: Mit Was und Wie meinen wir Mission und Strategie. Sie leiten sich nach unserem Verständnis zwingend aus der Vision ab. Mission und Strategie ohne eine glasklare Vision bedeuten immer fehlende Orientierung. Ohne diese klare Orientierung kann die Fokussierung auf die richtigen Leute ins Leere laufen. Mitarbeiter könnten demotiviert werden, wenn die Unternehmensziele und -strategien unklar sind oder sich ständig ändern.

Ein ausgewogener Ansatz

Es könnte deshalb in der Praxis sinnvoll sein, einen Mittelweg zu finden, der sowohl die Auswahl der richtigen Leute als auch die frühzeitige Klärung der strategischen Richtung berücksichtigt. Ein Unternehmen sollte sicherstellen, dass es über eine starke und klare Vision, daraus konsequent abgeleitete Mission und Strategie ableitet. Auf dieser Basis empfehlen wir, Mitarbeiter einzustellen, die optimal zur Kultur passen sowie möglichst weitgehend den erforderlichen Neurologischen Denk- und Motivationsstrategien entsprechen.

Fazit für Ihre Personalstrategie

Jim Collins‘ Ansatz, zunächst die richtigen Leute an Bord zu holen, bietet wertvolle Einsichten und kann einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens leisten. Doch wie bei jedem Modell sollte man auch hier die möglichen Schwachstellen und kritischen Aspekte im Auge behalten. Eine Balance zwischen der Fokussierung auf die Menschen und der klaren Definition der strategischen Ausrichtung könnte der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg sein.

Meine Empfehlung ist daher:

  1. Fragen Sie sich, wie Simon Sinek empfiehlt, immer erst nach dem Warum: Warum oder Wozu gibt es Ihren Verantwortungsbereich. Solange Sie diese Vision nicht definiert und emotional aufgeladen haben, werden Sie Ihre Mitarbeiter immer vor sich hertreiben müssen.
  2. Stellen Sie dann Mitarbeitende ein, die sich von der Vision inspirieren lassen und die die richtigen Denk- und Motivationsstrategie sowie das richtige Mindset mitbringen. Diese Mitarbeiter werden sich von sich aus das erforderliche Expertenwissen aneignen.
  3. Trennen Sie sich ggf. von Mitarbeitern, die sich auf Dauer nicht inspirieren lassen und eher im Wege stehen. Handeln Sie konsequent.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar?https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial und

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation. Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Neurologisches Grundprinzip Feedback & Würdigung macht Lust auf Leistung
Marcus Hein

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen? https://www.youtube.com/watch?v=c3-yEjjVHQY Lob und Feedback Der

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.