Legitimierung von Führung – Mehrwert schaffen
Management vs. Leadership

Legitimierung von Führung – eine spannende Diskussion um Mehrwert. Keine Führungskraft muss sich entschuldigen, Führungskraft zu sein. Längerfristig reicht es jedoch nicht aus, dass irgend jemand entschieden hat, eine Führungsposition zu schaffen und diese zu besetzen.

Reinhard Sprenger schreibt sinngemäß in einem seiner Bücher, dass eine Führungskraft mehr Wert schaffen muss, als sie kostet. Ich will diese Legitimierung aufgreifen und an einem Beispiel verdeutlichen:

Ausgangslage

Sie haben ein Unternehmen mit 10 Produktionsmitarbeitern, die selbstgesteuert die verkauften Produkte erzeugen und versandfertig machen. Nehmen wir an, diese 10 Produktionsmitarbeiter erwirtschaften jeweils 10 Einheiten (Gewinn, EBIT, DB, o. ä.), alle zusammen also 100 Einheiten.

Natürlich kosten die Produktionsmitarbeiter auch, nämlich 5 Einheiten. In unserem Beispiel blieben 100 – 50 = 50 Einheiten Gewinn übrig.

Führung

Sie überlegen nun, dass die 10 Produktionsmitarbeiter wahrscheinlich schlecht koordiniert sind und beschließen, einen Produktionsleiter einzustellen, der die Produktionsmitarbeiter koordiniert. Die Idee ist, dass die Mitarbeiter nun produktiver sind. Der Produktionsleiter kostet 12 Einheiten

Führung ohne gerechtfertigte Legitimierung

Jetzt nimmt der Produktionsleiter seine Arbeit auf, sagt den Produktionsmitarbeitern, was sie wie zu tun haben. Das demotiviert die Mitarbeiter, sie fühlen sich bevormundet, wo sie sich bisher doch selbst ganz gut organisiert haben. Sie sind derart demotiviert, dass sie jetzt nur noch 8 Einheiten erwirtschaften. Damit bleibt ein Deckungsbeitrag von 30 Einheiten, wovon noch die Personalkosten des Produktionsleiters abzuziehen sind. Dann bleiben noch 18 Einheiten Gewinn (statt bisher 50).

 

Leadership Training

Leadership Werkstatt

Hier legen Sie den Grundstein für ein High Performance Team.

Leadersthip Werkstatt für High Performance Teams - Leadership-TrainingIn unserer Leadership Werkstatt überprüfen Sie sich selbst und Ihre Strategie. Sie lernen neue Perspektiven, u. a. PERMA-V, Methoden und mentale Techniken kennen, um effizient den entscheidenden Vorteil zu entwickeln. Sie programmieren sich und ihr Team auf High Performance – ohne Überlastung und Burnout. Gleichzeitig vermitteln wir moderne Leadership Skills und Methoden für erfolgreiches SelfCare-Management – mehr Drehmoment statt mehr Drehzahl.

Hier gibt es mehr Informationen …

Führung mit gerechtfertigter Legitimierung

Nehmen wir an, Sie taten einen Glücksgriff und fanden einen Produktionsleiter, der die Mitarbeiter derart motiviert, dass sie jetzt mehr erwirtschaften als zuvor: 12 Einheiten pro Mitarbeiter. Dann bleiben 120 abzüglich 50 abzüglich 12 Einheiten, als 58 Einheiten Gewinn.

Legitimierung über Wertschöpfung

Aus wirtschaftlicher Sicht gibt es meines Erachtens nur eine Legitimierung für eine Führungsposition: Wertschöpfung. Eine Führungskraft muss also dafür sorgen, dass die ihr unterstellten Mitarbeiter soviel mehr erwirtschaften, dass die zusätzlich erzeugten Kosten durch die Führungskraft mehr als kompensiert werden.

Ich weiß, dass das eine sehr einfache Rechnung ist, die in der Realität durchaus viel komplizierter ist. Dennoch liegt ihr ein wahres Prinzip zugrunde. Wir könnten hier beispielsweise auch Vorstandsgehälter diskutieren. Egal, wie hoch sie sind, sie sind dann legitimiert, wenn der Vorstand es schafft, die Mitarbeiter des Unternehmens derart zu motivieren, dass die zusätzliche Leistung seine Vergütung mehr als kompensiert.

Anders herum: Würde man den Vorstand entlassen, müsste demzufolge die Leistung des Unternehmens stärker einbrechen, als die nicht mehr zu zahlende Vorstandsvergütung. In der Praxis ist das schwer nachweisbar.

Legitimierung von Abteilungen

Die gleiche Diskussion lässt sich im Übrigen führen, wenn wir uns beispielsweise eine Abteilung Personalentwicklung ansehen. Diese ist nur dann legitimiert, wenn sie die Mitarbeiter des Unternehmens erfolgreicher macht, als sie es ohne die Personalentwicklung wären. Dabei müssten die Kosten der Personalentwicklung noch abgezogen werden. Der Beweis ist schwierig zu führen, die Betrachtung dennoch richtig.

Legitimierung von Individuen

Und natürlich lässt sich diese Diskussion auch für einen einzelnen Mitarbeiter führen: Ein Mitarbeiter müsste direkt oder indirekt dafür sorgen, dass das Unternehmen nach Abzug der Personalkosten mit ihm mehr verdient, als ohne ihn.

Wie sehen Sie das? Ich freue mich auf Ihre Kommentare gleich hier unten.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Mitarbeiterbindung - MARCUS HEIN - Fachkräftemangel vermeiden
Marcus Hein

Fachkräftemangel wirksam bekämpfen

Fachkräftemangel ist inzwischen weit verbreitet. Immer mehr Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, weil das geeignete Personal fehlt, wie das ZDF kürzlich berichtete (externer Link). Führungskräfte verweisen dann oft auf die allgemeine Situation, die Unternehmenspolitik oder dass potenzielle Bewerber zwar hohe Forderungen formulieren, aber wenig Leistungsbereitschaft  zeigen. Aber sind Sie als Führungskraft tatsächlich handlungsunfähig?Die Bundesanstalt für Arbeit

Jetzt lesen ...
Remote Leadership ist wie Dirigieren
Marcus Hein

Delegieren – Remote Leadership ist wie Dirigieren

Remote Leadership ist für viele Führungskräfte wie ein Brennglas auf die Führungskompetenzen. Delegieren fällt vielen schon in Präsenz schwer, auf Distanz ist es eine der größten Herausforderungen. Dabei ist Remote Leadership wie Dirigieren – Kontrolle ab- aber nicht aufgeben. In einem meiner ersten Remote Leadership-Training hatte ich einen Teilnehmer mit viel Führungserfahrung. Beim Thema Delegieren

Jetzt lesen ...
Team-Zusammenstellung - Sorgen Sie für VIelfalt
Marcus Hein

Team-Zusammenstellung – Sorgen Sie für Vielfalt

Die Team-Zusammenstellung hat immer die Vielfalt als Grundprinzip. Dies gilt nicht nur für Alter und Erfahrung, sondern auch für Ausbildung und Spezialisierung. Doch warum ist das wichtig und wie sorgen Sie dafür? Menschen wollen bedeutsam sein. Sie engagieren sich überdurchschnittlich für Dinge, in denen sie eine Bedeutung haben. Bedeutsam zu sein, erzeugt positive Emotionen –

Jetzt lesen ...
Das PERMA-Modell - Die Macht der Positiven Psychologie für Führungskräfte
Marcus Hein

Das PERMA-Modell – Die Macht der Positiven Psychologie

Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und Z, Veränderungen sowie  Unsicherheiten durch Globalisierung und Beschleunigung stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das PERMA-Modell hilft, sie zu beheben. Sie werden noch erfolgreicher. Das PERMA-Modell Martin E. P. Seligman entwickelt das

Jetzt lesen ...
Die Extrameile gehen - Wie MitarbeiterInnen sich intrinsisch motivieren.
Marcus Hein

Die Extrameile und PERMA

Freuen Sie sich auch über MitarbeiterInnen, die die Extrameile gehen? Vermutlich ja. Und was wir beobachten können ist, dass das dem Mitarbeitenden gar nicht wie die Extrameile vorkommt und er oder sie sogar Freude daran hat. Sofort wünschen wir uns das von allen MitarbeiterInnen. Doch wäre das überhaupt jeder/m möglich? Wir schauen in das PERMA-Modell.

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.