Mythos #3 – Empathie ist etwas für Warmduscher
Empathie ist nichts für Warmduscher

Viele Führungskräfte tun sich mit dem Thema Empathie schwer. Sie verbinden damit Nachgiebigkeit, Harmoniebedürfnis oder fehlende Durchsetzungskraft. „Ich bin schließlich Führungskraft – kein Therapeut.“

Dieser Gedanke ist nachvollziehbar – und zugleich fatal. Denn Empathie ist keine Schwäche. Empathie ist ein Führungsturbo.

Kernaussagen

  • Empathie ist keine Schwäche, sondern eine der stärksten Führungsfähigkeiten – sie entscheidet, ob Menschen ihr Potenzial zeigen oder sich verschließen.
  • Empathie heißt nicht Nachgiebigkeit, sondern emotionale Präzision: zu erkennen, was der andere braucht, um handlungsfähig zu bleiben.
  • Neurologisch betrachtet öffnet Empathie das Gehirn – Stress sinkt, Denken, Kreativität und Motivation steigen.
  • Fehlende Empathie aktiviert das Bedrohungssystem: Misstrauen, Abwehr und Leistungseinbruch sind die Folge.
  • Empathie ist die Grundlage der Neurologischen Führung – sie schafft Verstehbarkeit, Verbundenheit und positive Emotionen.
  • Führung ohne Empathie mag kurzfristig funktionieren, aber sie kostet auf Dauer Energie, Vertrauen und Menschen.

Das Missverständnis: Empathie ist Kuschelkurs

Empathie heißt nicht, alles zu verstehen und jedem alles recht zu machen. Es heißt auch nicht, Konflikte zu vermeiden oder Leistung zu relativieren.

Empathie heißt:

  • Ich nehme wahr, was im anderen vorgeht – ohne es zu bewerten.
  • Ich erkenne, wie mein Verhalten wirkt.
  • Und ich verstehe, was mein Gegenüber gerade braucht, um handlungsfähig zu bleiben.

Das ist kein Kuschelkurs. Das ist emotionale Präzision.

Und sie ist – neurologisch betrachtet – eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Menschen denken, entscheiden und handeln können.

Der neurologische Hintergrund

Empathie wirkt direkt im Limbischen System – also in den Teilen des Gehirns, die über Vertrauen, Motivation und Zusammenarbeit entscheiden.

Wenn eine Führungskraft empathisch reagiert, passiert Folgendes:

  • Das Gehirn des Gegenübers erkennt soziale Sicherheit.
  • Stresshormone wie Cortisol sinken.
  • Das präfrontale Cortex – das Zentrum für Denken, Problemlösen und Kreativität – wird wieder aktiv.

Anders gesagt:

Empathie öffnet das Gehirn. – Fehlende Empathie schließt es.

Deshalb ist Empathie kein „Soft Skill“, sondern ein Führungshardfact.

  • Ohne Empathie kein Vertrauen.
  • Ohne Vertrauen keine Motivation.
  • Ohne Motivation keine Leistung.

Warum „harte“ Führung ohne Empathie nicht funktioniert

Viele Führungskräfte mit einem hohen Leistungsanspruch glauben, Empathie koste Zeit und schwäche Autorität. In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall:

Empathie spart Zeit – weil sie Konflikte früh erkennt.
Sie stärkt Autorität – weil sie auf Vertrauen statt auf Angst baut. Und sie erhöht Leistung – weil Menschen nur dann ihr Bestes geben, wenn sie sich verstanden fühlen.

Das zeigen Studien der Harvard Business Review ebenso wie Erkenntnisse der Neurowissenschaft:
Führungskräfte mit hoher Empathie erzeugen bis zu 60 % mehr Engagement und deutlich geringere Fluktuation im Team.

Leadership Training

Impulstraining Neurologische FührungFührung geht heute sredna

Potenzial erkennen. Menschen inspirieren. Exzellent führen. – Die Arbeitswelt verändert sich, damit auch Führung. Was früher funktionierte, wirkt heute oft kontraproduktiv. Dieser kompakte Impulstag zeigt, wie moderne Führung wirklich gelingt: gehirnkompatibel, motivierend und klar in der Wirkung. Ein Tag, der Lust macht auf exzellente Führung.

Hier gibt es mehr Informationen …

 


Empathie: Vom Zuhören zum Verstehen

Du musst niemanden „retten“ oder „bemuttern“.
Empathie beginnt mit einem einzigen Schritt: wirklich zuhören.

Beim nächsten Gespräch – ob mit Mitarbeiter, Kollege oder Vorgesetztem – versuche das:

  • Hör nicht, um zu antworten.
  • Hör, um zu verstehen.
  • Stell eine Frage, die echtes Interesse zeigt:

„Wie geht’s Dir mit dieser Entscheidung?“
„Was brauchst Du, um das gut umsetzen zu können?“

Das verändert den emotionalen Zustand Deines Gegenübers – und damit die gesamte Dynamik des Gesprächs.

Neurologische Führung bedeutet: Empathie ist Wirkungskompetenz

In der Neurologischen Führung ist Empathie kein nettes Extra, sondern die Grundlage für drei zentrale Prinzipien:

  • Verstehbarkeit: Nur wer sich verstanden fühlt, kann klar denken.
  • Verbundenheit: Nur wer sich sicher fühlt, kann vertrauen.
  • Positive Emotionen: Nur wer Freude empfindet, kann Spitzenleistung zeigen.

Empathie ist also die Brücke zwischen Emotion und Exzellenz. Sie verbindet Menschlichkeit mit Leistung.

Fazit

Der Mythos, Empathie sei etwas für Warmduscher, hält sich hartnäckig – vor allem dort, wo Druck und Zahlen das Klima bestimmen. Doch die Forschung ist eindeutig:

Wer mit Empathie führt, führt klüger – und nachhaltiger.

Empathie bedeutet nicht, weich zu sein. Sie bedeutet, präzise zu führen, ohne Menschen zu verlieren.

Wenn Du erfahren willst, wie Du mit Neurologischer Führung Klarheit, Wirkung und Empathie verbindest, dann ist das Impulstraining Führung geht heute sredna genau dafür gemacht.

Überblick: Die sieben Mythen über Führung

Welche Frage darf ich Dir beantworten?

  • Schreibe Deine Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreibe mir eine eMail unter [email protected].

Teile gerne auch Deine persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Das PERMA-Modell - Die Macht der Positiven Psychologie für Führungskräfte
Marcus Hein

Das PERMA-Modell – Die Macht der Positiven Psychologie

Kennen Sie das PERMA-Modell? – Ich stelle Ihnen das Modell vor und zeige den Nutzen für Ihren Führungsalltag. Personal- und Fachkräftemangel, Generationen X, Y und Z, Veränderungen sowie  Unsicherheiten durch Globalisierung und Beschleunigung stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das PERMA-Modell hilft, sie zu beheben. Sie werden noch erfolgreicher.Das PERMA-ModellMartin E. P. Seligman entwickelt das PERMA-Modell seit

Jetzt lesen ...
Die Extrameile gehen - Wie MitarbeiterInnen sich intrinsisch motivieren.
Marcus Hein

Die Extrameile und PERMA

Freuen Sie sich auch über MitarbeiterInnen, die die Extrameile gehen? Vermutlich ja. Und was wir beobachten können ist, dass das dem Mitarbeitenden gar nicht wie die Extrameile vorkommt und er oder sie sogar Freude daran hat. Sofort wünschen wir uns das von allen MitarbeiterInnen. Doch wäre das überhaupt jeder/m möglich? Wir schauen in das PERMA-Modell.

Jetzt lesen ...
Grundprinzipien Neurologische Führung - So gelingt Führung
Marcus Hein

Ergebnisorientierung – Grundprinzip wirksamer Führung

Die Neurologische Führung folgt 9 Grundprinzipien. Eines dieses Prinzipien ist Ergebnisorientierung. Die meisten Führungskräfte werden zustimmen, dass das ein starkes Prinzip motivierender Führung ist. In der Praxis wird dieses Prinzip jedoch höchst selten angewandt. Ergebnisorientierung liefert das Warum „Herr Hein, wie Sie das machen, ist mir egal. Mich interessiert nur das Ergebnis.“ Diesen Satz hörte

Jetzt lesen ...
Ziel und Zielformulierung
Marcus Hein

Der Hauptgrund, warum Zielformulierungen scheitern.

Wenn Ziele nicht erreicht werden, hat das vielfältige Gründe, auch die Zielformulierung. Und zugegeben, die meisten werden ja erreicht. Und wenn nicht, hat man meist genügend Zeit zu überlegen, warum diese Ziele gar nicht erreicht werden konnten. Außerdem werden in der Regel Ziele oft auch soweit nach unten gesetzt, damit sie mit genügend Puffer für

Jetzt lesen ...
Feedback geben und nehmen - Die WWW-Methode
Marcus Hein

Feedback geben mit der WWW-Methode

Feedback in Form von Kritik und/oder Lob und Anerkennung ist im täglichen und beruflichen Leben unumgänglich. Es ist die kommunikative Äußerung eines Bewertungsprozesses in unserem Gehirn. Leider läuft dieser Prozess – unreflektiert – völlig automatisch ab. Die WWW-Methode hilft, diesen Bewertungsprozess zu reflektieren und wachstumsorientiertes Feedback zu geben. Hier stelle ich die Methode vor. Zunächst

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.