
Erwartungsmanagement – Raus aus der Opferrolle
Im Erwartungsmanagement werden oft gravierende Fehler begangen. Die Folge sind Opferhaltungen. Wie kommen Sie da heraus?
In der dynamischen und herausfordernden Geschäftswelt von heute stehen Führungskräfte vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der größten ist es, in einem Umfeld, das durch rasanten technologischen Fortschritt und ständige Veränderungen geprägt ist, ein motiviertes und engagiertes Team zu führen. Viele Führungskräfte spüren den Druck, sowohl die Erwartungen des Unternehmens als auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in Einklang zu bringen. Wertschätzung ist dabei ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für den Führungserfolg.
Wertschätzung ist mehr als nur Lob und Anerkennung; sie ist der Ausdruck echten Respekts und des Interesses am Wohlergehen der Mitarbeitenden. Führungskräfte, die Wertschätzung als integralen Bestandteil ihrer Führungskultur verankern, berichten häufig von einer signifikanten Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und einer Reduktion von Konflikten. Dies ist nicht nur ein weicher Faktor, sondern hat direkte Auswirkungen auf die Produktivität und das Engagement der Mitarbeitenden. Studien aus der Neurobiologie und positiven Psychologie unterstreichen, dass Wertschätzung das Wohlbefinden steigert und damit die Leistungsfähigkeit und Kreativität fördert.
Der Schmerzpunkt vieler Führungskräfte liegt in der oft hohen Fluktuation und den damit verbundenen Kosten, sowohl finanziell als auch zeitlich. Wertschätzung kann diesen Schmerz lindern, indem sie ein Umfeld schafft, in dem sich Mitarbeitende gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterbindung, geringeren Fehlzeiten und einer allgemein höheren Zufriedenheit im Team. Wertschätzung wird somit zu einem strategischen Instrument, das die Wertschöpfung im Unternehmen steigert.
Für Führungskräfte, die unter Personal- und Fachkräftemangel leiden sowie hohe Fluktuation und geringe Motivation spüren, bietet Wertschätzung eine wirkungsvolle Lösung. Sie fördert nicht nur das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeitenden, sondern ist auch ein wesentlicher Faktor für die nachhaltige Wertschöpfung im Unternehmen. Führungskräfte, die Wertschätzung authentisch leben, legen den Grundstein für langfristigen Erfolg und eine positive Unternehmenskultur.
Im Erwartungsmanagement werden oft gravierende Fehler begangen. Die Folge sind Opferhaltungen. Wie kommen Sie da heraus?
Entdecken Sie, wie engagierte Mitarbeiter die Rentabilität, Produktivität und Qualität in Ihrem Unternehmen steigern. Erfahren Sie die wichtigsten Erkenntnisse der elften Gallup-Studie und wie Sie diese für Ihren Erfolg nutzen können.
Neueste Ergebnisse der Konstanzer Homeoffice-Studie und wie Unternehmen die Balance zwischen Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit finden.
Hybride Führung in der modernen Arbeitswelt. Lesen Sie neueste Erkenntnisse und praktische Tipps zur Steigerung von Produktivität.
Neuroplastizität bedeutet die Veränderbarkeit von Gehirnstrukturen. Diese sind flexibler als wir denken. Das ist führungsrelevant.
Zeitmanagement ist oft eine große Herausforderung. Ich nenne drei Gründe, warum es nicht funktioniert und was Sie tun können.
Workaholism – So erkennen Sie die verbreitete und akzeptierte Sucht. Gibt es Wege aus der Sucht und wie sehen diese aus?
Wer Zutrauen schenkt, lässt Mitarbeiter über sich hinauswachsen. Führungskräfte nehmen Einfluss auf die Mitarbeiter – eine riesige Chance.
Neuroleadership vereint zahlreiche wissenschaftliche Ansätze, mit denen Motivation und Gesundheit gefördert werden können. Ein Überblick.
Impulse für exzellente Führungskräfte.