Verantwortung übernehmen – Was tun, wenn Mitarbeiter sie nicht übernehmen?
Produktionsleiter mit Vertrauen zum Mitarbeiter

Die Arbeitswelt hat sich verändert. Überall lässt sich beobachten, dass Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen. Sehr oft hört man, dass sich um dieses oder jenes mal jemand kümmern müsste. Doch keiner tut ist, jeder verweist auf den Anderen. Haben Sie auch Mitarbeiter, die keine Verantwortung übernehmen? Was können Sie tun?

Menschen übernehmen Verantwortung, wenn sie es müssen. Ganz oft lese oder höre ich von Halbwaisen, die in sehr jungen Jahren bereits Verantwortung übernehmen mussten. Sie mussten nach wenigen Schuljahren bereits arbeiten, mussten den Haushalt schmeißen oder sich um die jüngeren Geschwister kümmern. Das alles sind aus meiner Sicht dramatische Zustände. Doch zumeist haben sie Menschen geformt, die es gewohnt sind, Verantwortung zu übernehmen.

Schaut man sich besonders erfolgreiche Menschen an, so kommen sie fast durchgängig aus ärmlichen, bisweilen sogar erbärmlichen Umfeldern. Armut, Kriminalität der Eltern und Drogenkonsum, aufgewachsen in Slums, Schulabbrüche und so weiter. Fast keiner der richtig Erfolgreichen hat eine traumhafte Kinder- und Jugendzeit erlebt. Die Resilienzforschung zeigt, dass ein Drittel der Kinder und Jugendlichen aus defizitären Verhältnissen sich wider Erwarten positiv entwickeln. Fairer Weise muss man natürlich sagen, dass zwei Drittel aus dem Leid und Elend niemals herauskommen, was traurig genug ist. Doch einige kämpfen dafür, dass es ihnen und den eigenen Kindern einmal besser geht. Sie übernehmen Verantwortung und ergeben sich nicht ihrem Schicksal.

Wenn Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen …

Produktionsleiter mit Vertrauen zum MitarbeiterSollten Ihre Mitarbeiter nicht ausreichend Verantwortung übernehmen, ist das in früher Kinder- und Jugendzeit geprägt. Und wir wissen, was in den ersten sechs Lebensjahren geprägt wurde, ist extrem stabil für den Rest des Lebens. Führungskräfte können aber dennoch Einfluss nehmen.

Meine Eltern haben mir viel Verantwortung abgenommen. Sogar bei der Berufs- und Partnerwahl nahmen sie Einfluss (und ich will das gar nicht bewerten). Und dann kam mein erster Chef. Er war Choleriker – also denkbar ungeeignet als Chef. Doch er war in den fast dreißig Jahren der Beste. Warum? Er sorgte dafür, dass ich wieder Verantwortung übernahm. Es ließ mich Wege selbst finden, mich selbst organisieren und er forderte von mir Entscheidungsvorlagen.

Wenn Ihre Mitarbeiter keine Verantwortung übernehmen, liegt das ganz oft daran, dass sie sich nicht selbst organisieren müssen, alles prozedural vorgegeben bekommen und auch keine Entscheidungen treffen müssen. Gleichzeitig stehen wir kopfschüttelnd am Rande des Spielfeldes und verstehen nicht, warum der Mitarbeiter das nicht sieht oder nicht selbstständig anpackt 

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Wie Ihre Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen?

Ich möchte Ihnen 4 Tipps geben, mit denen Sie im Führungsalltag dafür sorgen können, dass Ihre Mitarbeiter wieder mehr Verantwortung übernehmen:
  1. Formulieren Sie Aufgaben und Ziele immer als Ergebnis. Beschreiben Sie den Zustand, wenn der Mitarbeiter erfolgreich seine Arbeit beendet hat. Hier finden Sie dazu mehr Detailinformationen.
  2. Lassen Sie den Mitarbeitenden stets den Weg zum Ziel selbst finden. Mitarbeiter mit weniger Erfahrung brauchen minimale Anleitung, aber niemals den kompletten Lösungsweg. Erfahrenen Mitarbeitern geben Sie viel Spielraum. Legen Sie nur Regeln fest, die absolut erforderlich sind. Anfänglich wird Ihr Mitarbeiter nach Wegen und Prozessen fragen. Geben Sie diesen Auftrag an den Mitarbeiter zurück.
  3. Lösen Sie Probleme nicht selbst. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter – ggf. gemeinsam – Lösungen für Probleme finden. Jetzt übertragen Sie Verantwortung an die Mitarbeiter und sorgen bei positiver Lösung für eine gestärkte Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Sie ist die Voraussetzung, dass Mitarbeiter noch mehr Verantwortung übernehmen.
  4. Lösen Sie Konflikte nicht selbst. Wenn Mitarbeiter miteinander in Konflikt sind, wird das oft vor den Chef getragen, der dann schlichten soll. Delegieren Sie diesen Auftrag unmittelbar zurück. Nur so lernen Mitarbeiter, gut mit Konflikten umzugehen und diese selbst zu beseitigen.

Sie wollen, dass Ihre Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen?

In meinem Seminar „Neurologische Führung“, das ab August 2021 wieder in Präsenz stattfindet, lernen Sie weitere Tipps und Methoden, wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen. Neurologische Führung ist der Werkzeugkoffer für Führungskräfte, die in New Work wirksam führen wollen. Damit blühen Ihre Mitarbeiter auf, wachsen über sich hinaus und Sie feiern gemeinsam überdurchschnittliche Erfolge.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Feedback geben und nehmen - Die WWW-Methode
Marcus Hein

Feedback geben mit der WWW-Methode

Feedback in Form von Kritik und/oder Lob und Anerkennung ist im täglichen und beruflichen Leben unumgänglich. Es ist die kommunikative Äußerung eines Bewertungsprozesses in unserem Gehirn. Leider läuft dieser Prozess – unreflektiert – völlig automatisch ab. Die WWW-Methode hilft, diesen Bewertungsprozess zu reflektieren und wachstumsorientiertes Feedback zu geben. Hier stelle ich die Methode vor.Zunächst stellt

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.