
Wochen-Endgespräch für ein starkes Team
Mit dem Wochen-Endgespräch entwickeln Sie Ihr Team zu einem Hochleistungsteam ohne Überbeantspruchung – stressfrei.
Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation.
Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können für Andere. Dabei ist es wichtig, dass Sie erfahren, welchen Vorteil der Andere durch das eigene Handeln hat.
In einer Studie fand man heraus, dass die Leistung eines Kochs im Restaurant dann steigt, sobald er den Gast sieht. Eine andere Studie zeigt, dass Ärzte bessere Diagnosen und Therapievorschläge machen, falls in der Akte ein Foto vom Patienten zu sehen ist. Menschen sind angetrieben, wenn Sie dazu beitragen, dass es dem Anderen gut geht und er einen konkreten, persönlichen Nutzen davon hat.
Nehmen wir an, Sie sind Leiter der Produktionsvorbereitung. Die Produktion beschwert sich häufig über Ihre Planungen. Oder sie ignoriert diese einfach und erzeugt damit Probleme. Ihre Mitarbeiter müssen sich für eine bessere Planung überdurchschnittlich anstrengen. Sie müssten motivierter sein, weniger Pausen machen und sich vielleicht mehr konzentrieren. Diese zusätzliche Motivation braucht ein Motiv. Doch gerade in unternehmensinternen „Kunden- und Dienstleistungsbeziehungen“ fehlt diese oft.
Leadership Training
Hier legen Sie den Grundstein für ein High Performance Team.
In unserer Leadership Werkstatt überprüfen Sie sich selbst und Ihre Strategie. Sie lernen neue Perspektiven, u. a. PERMA-V, Methoden und mentale Techniken kennen, um effizient den entscheidenden Vorteil zu entwickeln. Sie programmieren sich und ihr Team auf High Performance – ohne Überlastung und Burnout. Gleichzeitig vermitteln wir moderne Leadership Skills und Methoden für erfolgreiches SelfCare-Management – mehr Drehmoment statt mehr Drehzahl.
Mitarbeiter, die in einem Call Center Spenden für eine Studienstiftung einsammeln, sind nach einem fünfminütigen Gespräch mit einem Stipendiaten höher deutlich höher motiviert. Dieser erzählt, welche Vorteile er durch das Stipendium hat. Für die Mitarbeiter in der Produktionsvorbereitung wird es motivierend sein, wenn die Mitarbeiter den Nutzen der Mitarbeiter aus der Produktion erfahren. Sie sind motivierter, wenn sie verstehen, dass durch ihre Arbeit Produktionsstörungen oder Nacharbeiten vermieden und ein reibungsloserer Ablauf sichergestellt wird. Jetzt macht ihre Arbeit mehr Sinn, Motivation und Leistung steigt.
Wie ist das in Ihrem Verantwortungsbereich? Wer hat konkret welchen Nutzen? Es ist immer sinnvoll, unmittelbaren Kontakt zum Leistungsempfänger zu haben. In einem Unternehmen haben wir beispielsweise Produkte des Kunden innerhalb der Fertigung aufgestellt. Einmal im Jahr sind wir mit dem ganzen Produktionsteam zu einem Kunden gefahren, hatten dort eine Werksbesichtigung und konnten mit „echten“ Mitarbeitern sprechen.
Und was können Sie tun, um Sinnstiftung zu bewirken? Wer ist eigentlich Ihr Kunde? Diese Frage ist vielleicht im Vertrieb einfach zu beantworten. Aber wie ist das in der Personalabteilung, im Qualitätsmanagement, Rechnungswesen oder Revision? Wie können Sie dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter noch stärker den Nutzen des internen oder externen Kunden wahrnehmen?
Mit dem Wochen-Endgespräch entwickeln Sie Ihr Team zu einem Hochleistungsteam ohne Überbeantspruchung – stressfrei.
Bindung von Mitarbeitenden wird zur Herausforderung. Zwei Optionen haben Sie: Die eine ist teuer, die andere scheint aufwändiger, ist aber nachhaltig.
Die Motivationsrichtung entscheidet, ob Sie mit Mitarbeitenden eher über große Ziele oder über Probleme und Schwierigkeiten sprechen sollten.
Vertrauen ist die Basis – nicht nur beim Führen auf Distanz, aber auch. Ihre Mitarbeiter sind hoch motiviert, wenn sie ihnen vertrauen.
Sinnhaftigkeit ist eines der neun Grundprinzipien Neurologischer Führung, das hinsichtlich Motivation, Engagement und Mitarbeiterbindung von zentraler Bedeutung ist. Wenn in diesem Zusammenhang die Rede von Vision, Mission Statement oder Purpose die Rede ist, verdrehen viele die Augen. Was halt also Sinnhaftigkeit mit erfolgreicher Führung und mit Mitarbeiterbindung zu tun?KernaussagenSinnhaftigkeit ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung.Sinnhaftigkeit
Führungskräfte mit High Performance Teams führen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effektiv und effizient. Ein Ansatz, der dabei hilft, ist das SCARF-Modell. SCARF steht für Status, Gewissnheit, Autonomie, Beziehung und Fairness. Dieser Artikel erläutert das Modell und erklärt, wie Führungskräfte die Erkenntnisse anwenden. Am Ende dieses Beitrags zeige ich, wie SCARF in die Neurologische Führung integriert
Die LEAF-Methode ist eine Konfliktlösungstechnik, die die beteiligten Parteien ermutigt, eine gemeinsame Basis zu finden und kreative Lösungen vorzuschlagen.
Anschlussmotivation – Motivation im Team zu arbeiten oder einen Dienst für Andere zu leisten. Wie erkennen und nutzen Sie das?
Leistungsmotivation ist Teil der Big Three in der Motivationslehre. Sie zu erkennen und zielgerichtet zu nutzen beschreibe ich hier.
Impulse für exzellente Führungskräfte.