
Problemlösung mit Appreciative Inquiry
Problemlösung mit Appreciative Inquiry ist ein Ansatz der Positiven Psychologie, das einer radikalen Ressourcenorientierung folgt. Hier zeige ich Dir das Grundprinzip.
In seinem Buch „Der Weg zu den Besten“ betont Jim Collins im dritten Kapitel die Bedeutung, zunächst die richtigen Leute an Bord zu holen und erst danach das „Was“ zu klären. Dieser Ansatz hat viele Führungskräfte inspiriert und beeinflusst. Er liefert wichtige Ansätze und die Bedeutung einer erfolgreichen Personalstrategie. Gleichfalls kann man diesen wissenschaftlich fundierten Ansatz aber auch kritisch hinterfragen.
Collins argumentiert, dass die besten Unternehmen diejenigen sind, die sich zuerst darauf konzentrieren, die richtigen Leute an Bord zu holen – also die Mitarbeiter, die sowohl von ihren Fähigkeiten als auch von ihren Werten her zum Unternehmen passen. Erst nachdem diese „richtigen Leute“ an Bord sind, sollte das Unternehmen die Richtung und Strategie festlegen. Die Idee dahinter ist, dass motivierte und kompetente Mitarbeiter in der Lage sind, flexibel auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren.
Trotz dieser Vorteile gibt es mehrere kritische Punkte, die es wert sind, beleuchtet zu werden:
Es könnte deshalb in der Praxis sinnvoll sein, einen Mittelweg zu finden, der sowohl die Auswahl der richtigen Leute als auch die frühzeitige Klärung der strategischen Richtung berücksichtigt. Ein Unternehmen sollte sicherstellen, dass es über eine starke und klare Vision, daraus konsequent abgeleitete Mission und Strategie ableitet. Auf dieser Basis empfehlen wir, Mitarbeiter einzustellen, die optimal zur Kultur passen sowie möglichst weitgehend den erforderlichen Neurologischen Denk- und Motivationsstrategien entsprechen.
Jim Collins‘ Ansatz, zunächst die richtigen Leute an Bord zu holen, bietet wertvolle Einsichten und kann einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens leisten. Doch wie bei jedem Modell sollte man auch hier die möglichen Schwachstellen und kritischen Aspekte im Auge behalten. Eine Balance zwischen der Fokussierung auf die Menschen und der klaren Definition der strategischen Ausrichtung könnte der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg sein.
Meine Empfehlung ist daher:
Problemlösung mit Appreciative Inquiry ist ein Ansatz der Positiven Psychologie, das einer radikalen Ressourcenorientierung folgt. Hier zeige ich Dir das Grundprinzip.
Zielfokussierung – Am Anfang bereits das Ende im Blick haben. – So werden Sie zu einer hoch effektiven und effizienten Führungskraft.
Mit hubraumerweiternder Leistungsvereinbarung wird die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters on the job entwickelt. Wie das gelingt?
Die fünf wichtigsten Faktoren für geringe Fluktuation: Wenn die Fluktuation in Ihrem Unternehmen zu hoch ist, nehmen Sie jetzt Einfluss.
In diesem Beitrag zeige ich, warum in Videomeetings weniger kreative Ideen entstehen und was Mitarbeiter trotzdem tun können.
Fluktuation kann Umsatzeinbußen und fehlendes Wachstum bedeuten. Gute Führung ist der Schlüssel für Mitarbeiter, dass sie bleiben.
Die Können-Wollen-Matrix teilt die Mitarbeiter in vier Gruppen ein. Was solltest Du als Führungskraft sinnvollerweise tun?
High Performance führt zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Doch welche High Performance Habits helfen, dass Dein Team ausßergewöhnlich wird?
Gewohnheiten – Warum es so schwer ist, sie zu verändern und wie es leichter gelingen kann mit den Neurologischen Ebenen, das ist Thema in diesem Blog-Beitrag.
Impulse für exzellente Führungskräfte.