Das Geheimnis, wie Sie attraktive Stellenanzeigen gestalten
Stellenanzeigen in der Tageszeitung

Bewerber- und Fachkräftemangel ist weit verbreitet. Vielleicht haben auch Sie Schwierigkeiten, einige spezielle Stellen zu besetzen. Dazu kommt, dass nicht jeder neu eingestellte Hoffnungsträger auch dauerhaft die wünschenswerte Motivation zeigt. Wenn ich mir dann Stellenanzeigen anschaue, wird mir schnell klar, dass diese Anzeigen oft zu dem Problem beitragen. Warum? Und wie können Sie attraktive Stellenanzeigen gestalten?

Denk- und Motivationsstrategien

Menschen folgen individuellen Denk- und Motivationsstrategien. Das sind sehr stabile Datenautobahnen in unserem Gehirn. Beispielweise finden Sie Menschen, die durchgängig immer das Positive oder immer das Negative sehen. In der Neurologischen Personalauswahl schauen wir uns an, welche Datenautobahnen jemand in seinem Kopf haben sollte, damit ihm ein bestimmter Job leicht fällt. Nur in diesem Job wird er dauerhaft motiviert sein können.

Schlechte Stellenanzeigen gestalten

Sie können mal den Versuch machen und sich in einem Autohaus für ein Auto interessieren. Ich habe das hier am Ort bei einer Welt-Marke getan. Die Verkäufer habe ich nur an ihren Schreibtischen sitzen oder wichtig durch die Halle eilen sehen. Selbst auf Nachfrage nach Prospekten der gehobenen Wagenklasse fragte der Verkäufer nicht, ob ich mehr erfahren oder probefahren wolle. Im zweiter Besuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Und als ich die Stellenanzeige des Unternehmens gesehen habe, wurde mir klar, warum das so ist.

Reaktive Verkäufer

In der Stellenanzeige heißt es:

Sie übernehmen

  • den Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen, Sonderausstattung und Serviceleistungen
  • die umfassende Beratung zu allen Fragen und Themen unserer Kfz-Modelle
  • die Organisation von Probefahrten
  • die proaktive Betreuung bestehender und Akquisition neuer Kunden

Substantivierungen sprechen immer Reaktivität an. Ein Bewerber, der reaktiv denkt und motiviert ist, fühlt sich durch die Stellenanzeige angesprochen, ein proaktiver nicht. Ein Verkäufer sollte aber proaktiv auf mich zukommen, sobald ich die Ausstellungshalle betrete. Es soll proaktiv verkaufen.

Substantivierungen erzeugen immer auch Dissoziation. Das heißt, dass es dem Leser und potenziellen Bewerber schwerfällt, sich mit der Aufgabe zu identifizieren.

Proaktive Verkäufer

Für ein anderes Autohaus derselben Marke habe ich die Stellenanzeige neu gestalten dürfen:

Das dürfen Sie bei uns tun:

  • Sie gewinnen und begeistern Interessenten für unsere hochwertigen Fahrzeuge.
  • Sie geben unseren Käufern das sichere Gefühl, sich für genau die richtigen Extras, passenden Finanzierungen und Versicherungen zu entscheiden.
  • Sie organisieren Probefahrten, die Kunden begeistern.
  • Sie halten Kontakt zu potenziellen Kunden und Käufern.

Was war das Ergebnis? – Es bewarben sich etwa 20 Prozent weniger Bewerber. Diese waren jedoch viel besser qualifiziert und sprachen schon durch die Bewerbung mehr an. Die weiteren Auswahlgespräche führten schließlich zu zwei Einstellungen, statt einer. Der Inhaber des Autohauses berichtete mir in diesen Tagen von deutlich mehr Verkäufen dieser beiden Verkäufer als von dem Rest der Verkäufer.

Stellenanzeigen gestalten mit Neurologischer Personalauswahl

Es ist immer günstig, Klarheit zu haben über die mentalen Anforderungen einer Stelle. Mit diesem Anforderungsprofil lassen sich Stellenanzeigen gestalten, die dem Denk- und Motivationsprofil der Stelle entsprechen und auf diesem Wege bereits die richtig denkenden Mitarbeiter anziehen.

Wollen Sie lernen, wie sie neurologische Anforderungsprofile erstellen und daraus attraktive Stellenanzeigen gestalten? Dann sprechen Sie mich gerne an – ich unterstütze Sie gerne dabei.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Grundprinzipien Neurologische Führung - So gelingt Führung
Marcus Hein

Ergebnisorientierung – Grundprinzip wirksamer Führung

Die Neurologische Führung folgt 9 Grundprinzipien. Eines dieses Prinzipien ist Ergebnisorientierung. Die meisten Führungskräfte werden zustimmen, dass das ein starkes Prinzip motivierender Führung ist. In der Praxis wird dieses Prinzip jedoch höchst selten angewandt.Ergebnisorientierung liefert das Warum„Herr Hein, wie Sie das machen, ist mir egal. Mich interessiert nur das Ergebnis.“ Diesen Satz hörte ich von

Jetzt lesen ...
Ziel und Zielformulierung
Marcus Hein

Der Hauptgrund, warum Zielformulierungen scheitern.

Wenn Ziele nicht erreicht werden, hat das vielfältige Gründe, auch die Zielformulierung. Und zugegeben, die meisten werden ja erreicht. Und wenn nicht, hat man meist genügend Zeit zu überlegen, warum diese Ziele gar nicht erreicht werden konnten. Außerdem werden in der Regel Ziele oft auch soweit nach unten gesetzt, damit sie mit genügend Puffer für

Jetzt lesen ...
Feedback geben und nehmen - Die WWW-Methode
Marcus Hein

Feedback geben mit der WWW-Methode

Feedback in Form von Kritik und/oder Lob und Anerkennung ist im täglichen und beruflichen Leben unumgänglich. Es ist die kommunikative Äußerung eines Bewertungsprozesses in unserem Gehirn. Leider läuft dieser Prozess – unreflektiert – völlig automatisch ab. Die WWW-Methode hilft, diesen Bewertungsprozess zu reflektieren und wachstumsorientiertes Feedback zu geben. Hier stelle ich die Methode vor. Zunächst

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.