Work-Life-Balance macht Sie erfolglos
SelfCare Management - Wirksames Selbstmanagement - Work-Life-Integration

Work-Life-Balance ist in aller Munde, ein Modewort, das einen Trugschluss suggeriert: Es will uns vermitteln, dass wir in der Mitte überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen und eine glückliches und zufriedenes Leben führen. Dass das nicht stimmt, welche Kosten das hat und wie Sie das ändern können, zeige ich in diesem Beitrag.

Work-Life-Balance ist keine Zustand, sondern ein energieverzehrender Prozess

Work-Life-Balance will uns in ein ausgewogenes Gleichgewicht bringen: Alle Dinge unseres Lebens, also Arbeit, Familie, Freizeit, Gesundheit und Hobbies sind ausgewogen. Jetzt sollten wir glücklich sein. Wir glauben, dass diese Mitte ein stabiler Zustand ist. Doch das ist der erste Gedankenfehler. Wenn Sie auf einem schmalen Balken stehen und versuchen, das Gleichgewicht zu halten, werden Sie feststellen, dass Sie ständig mit kleinsten (und vielleicht größeren) Bewegungen dieses Gleichgewicht ausbalancieren müssen. Das verbraucht eine Menge Energie.

Sobald die Energiereserven für dieses Ausbalancieren schwinden, gerät das Gleichgewicht in Gefahr und wir verlassen die angeblich so wundervolle Mitte. Das Leben gerät aus den Fugen. Burnout droht, wenn die Energiereserven nur genügend aufgezehrt sind.

Work-Life-Balance führt zu ständigen Kompromissen

SelfCare Management - Work-Life-Integration - SelbstmanagementWenn Sie den Ausgleich zwischen allen Lebensbereichen anstreben, werden Sie in allen Lebensbereichen Kompromisse machen. Sie bringen Ihre Arbeit nicht ganz zu Ende, weil Sie zum Fußballspiel oder Balletunterricht Ihres Kindes müssen. Sie verfolgen das Fußballspiel Ihres Sohnes nur mit halber Aufmerksamkeit, weil Sie noch eMails auf dem Smartphone beantworten. Sie gehen mit der Familie am Samstagmorgen Frühstücken, müssen aber zwischendurch noch mit Ihrem Chef und einem wichtigen Kunden telefonieren. Der Ausflug am Sonntag fällt aus, weil Sie noch etwas für den Montag vorbereiten müssen. Das gelingt nur halb, weil Sie am Abend unbedingt noch Joggen müssen, Sie haben sich mit einem Freund dazu verabredet. Beim Joggen sprechen Sie über Ihre Familie und Ihren Job. Und so weiter. Schauen Sie einfach mal selbstkritisch in Ihr Leben.

Diese Balance führt dazu, dass wir auf nichts ungeteilte Aufmerksamkeit richten, sondern alles irgendwie gleichzeitig tun. Das sorgt letztlich in allen Lebensbereichen für latente Unzufriedenheit, in Summe führt es zu einem unglücklichen Zustand, der niemals gute oder hervorragende Leistungen möglich macht.

Früher war alles besser

Ganz ehrlich, ich mag diesen Satz überhaupt nicht. Und an einer Stelle stimmt er für unser Thema: Ganz früher ging der Mann arbeiten und die Frau organisierte als Hausfrau und Mutter alles andere. Jetzt musste der Mann keine Kompromisse machen. Das ging sogar soweit, dass er nicht einmal über seine Kleidung nachdachte – er zog einfach das an, was seine Frau ihm rauslegte.

Doch dieses Idealbild alter Zeit stimmt heute nicht mehr. Die Frau ist selbst berufstätig, die Erziehung und Betreuung der Kinder wird gemeinsame Sache. Und so kommt es, dass von 1986 bis 1996 in den größten Zeitungen und Zeitschriften sich Artikel zum Thema Work-Life-Balance mehr als verfünfzigfacht haben.

Außerordentliche Ergebnisse und Work-Life-Balance schließen sich gegenseitig aus.

In diesen vielen Artikeln wird propagiert, dass man für ein glückliches und erfolgreiches Leben für genügend Work-Life-Balance sorgen muss. Wie schon gezeigt führt das jedoch dazu, dass wir nicht mehr in der Lage sind, Prioritäten zu setzen. Und genau das beobachte ich bei vielen Führungskräften.

SelfCare Management - Wirksames Selbstmanagement - Work-Life-Integration

Father and school-girl working form home, telework and e-learning

Sie machen Ihren Job so, dass Ihnen niemand Versagen vorwerfen kann. Gleichzeitig versuchen Sie Ihren Lebenspartner und Ihre Familie bei Laune zu halten. Ihre Freunde vertrösten Sie immer wieder und mit einem schlechten Gewissen. Und Ihre Gesundheit muss halt auf den nächsten Urlaub oder die Rente warten. Und wer ist Schuld? Natürlich: Die Arbeit.

Doch in der Arbeit verhalten Sie sich genauso: Sie haben viele Themen auf dem Tisch, lassen sich ständig vor neue Karren spannen und hetzen von Meeting zu Meeting, um nichts zu verpassen und überall gesehen zu werden. Merken Sie, es ist Ihre Struktur, die auf der weit verbreiteten Fehleinschätzung von Work-Life-Balance beruht. 

Leadership Training

SelfCare Management

Weniger Drehzahl – mehr Drehmoment: Wirksamkeit steigern durch Work-Life-Integration.

SelfCare Management - Work-Life-Integration - SelbstmanagementSie kämpfen jeden einzelnen Tag und machen ständig Kompromisse.  Doch: Struggle for Leadership macht Sie hoch unwirksam. Wie wäre es für Sie, wenn Sie fokussiert und voller Energie Ihre Ziele erreichen? 

Machen Sie Schluss mit Struggle for Leadership. Wenn Sie sich nicht führen, werden Sie geführt – von Ihren MitarbeiterInnen und KollegInnen, von Ihrem Terminkalender und Ihrem eMail-Postfach. Finden Sie jetzt wieder zu sich selbst und zu Ihren wirklich wichtigen Zielen. Optimieren Sie Ihr SelfCare Management. Entwickeln Sie mit Work-Life-Integration eine solide Basis für souveräne Top-Leistung, auf die Sie und Ihr Unternehmen stolz sind. Gehen Sie in Führung – in allen Lebensbereichen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Work-Life-Integration ist die Lösung

Was können Sie jetzt tun, um dem Dilemma von Work-Life-Balance zu entkommen? – Setzen Sie klare Prioritäten. Wenn Ihnen Familie wichtig ist, dann stellen Sie sie an die erste Stelle. Wenn es der Job ist, dann diesen. Es kann in Ihrem Leben nur eine Sache geben, die oberste Priorität hat. Sobald zwei Dinge gleich wichtig sind, beginnen die Kompromisse, die Zeit und Energie verschwenden. Dieses Verhalten führt zu dauerhafter Unzufriedenheit.

Und wenn Sie beispielsweise Ihren Job die oberste Priorität geben, dann bestimmen Sie, was in Ihrem Job die oberste Priorität hat. Dann kümmern Sie sich um diese eine wichtigste Sache und tun die Dinge, die Sie am ehesten Ihrem Ziel näher bringen (Pareto-Prinzip anwenden!).

Das hört sich nach Vernachlässigung aller anderen Lebensbereiche und Aufgaben im Job an. Doch das stimmt nicht. Wenn Sie die eine Sache hoch konzentriert und mit voller Aufmerksamkeit erledigen, werden Sie viel Zeit gewinnen. Danach können Sie überlegen, ob es wirklich wichtig ist, an einem Meeting teilzunehmen oder besser mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin Essen oder mit den Kindern auf den Spielplatz zu gehen. Und wenn Sie dann im Meeting sitzen, konzentrieren Sie sich auf das Meeting, auf dem Spielplatz sind Sie nur für die Kinder da (Empfehlung: Lassen Sie Ihr Handy zu Hause!)

Mit Work-Life-Integration alle Lebensbereiche integrieren

Work-Life-Integration bedeutet nicht, alles außer Job (oder Ehe oder Gesundheit) zu vernachlässigen. Ganz im Gegenteil. Priorisieren Sie in Ihren anderen Lebensbereichen die Dinge, die die besten Beiträge liefern: Gehen Sie Essen ohne Handy und Jobthemen. Treiben Sie Sport mit voller Aufmerksamkeit. Lesen Sie ein Buch mit ausgeschaltetem Smartphone. Reservieren Sie sich Ich-Zeit nur für sich selbst (das ist übrigens purer Luxus). Wenn Sie so konsequent vorgehen, trainieren Sie die Fokussierung Ihrer Aufmerksamkeit. Und das ist die Kompetenz für ein erfolgreiches und glückliches Leben.

SelfCare-Management und Fokus

In meinem dreitägigen Seminar SelfCare Management arbeiten Sie intensiv an Ihrer Work-Life-Integration. Sie schauen sich die verschiedenen Lebensbereiche an, setzen Prioritäten unter Beachtung Ihrer Werte und Prinzipien und Sie schaffen Routinen, die Sie entspannter und erfolgreicher machen. Sie definieren die eine Priorität und organisieren alle anderen Lebensbereiche so, dass Sie sie in der einen Priorität maximal unterstützen.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Home Office - Remote Leadership - Führen in der hybriden Arbeitswelt
Marcus Hein

Exzellente Führungskräfte – Vier Faktoren, die sie unterscheiden.​

Gute Führungskräfte stellen sich immer einmal die Frage, was sie noch besser machen können. Eine internationale, groß angelegte Studie ging der Frage nach, was exzellente Führungskräfte von den durchschnittlich guten Führungskräften unterscheidet. Zu ihrer großen Überraschung waren das nur vier Faktoren. Sind die erlernbar?https://www.youtube.com/watch?v=9vSMEWti1kI Exzellente Führungskräfte haben eine exzellente Ausbildung, hohe Intelligenz, sind sozial und

Jetzt lesen ...
Management vs. Leadership
Marcus Hein

Leader oder Follower – Welche Führungskraft sind Sie?

Gestern im Webinar „Führung und Gesundheit: Den Krankenstand nachhaltig senken.“ kommentierte ein Teilnehmer, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes „schlachtentscheidend“ auch davon abhängig sind, „welche Rahmenbedingungen, Kultur und Mentalität die Vorgesetzten vom Arbeitgeber bekommen.“ Gerade an diesem Morgen las ich einen Artikel über Leader und Follower auf Führungspositionen. Und seit Wochen und Monaten

Jetzt lesen ...
Hohe Motivation durch Sinnstiftung
Marcus Hein

Hohe Motivation durch Sinnstiftung

Wünschen Sie sich manchmal mehr Motivation bei Ihren Mitarbeitern? Viele machen Dienst nach Vorschrift oder haben gar innerlich gekündigt. Hohes Engagement können Sie nicht erwarten, obwohl die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dies dringend benötigen. Wollen Sie das ändern? Sinnstiftung ist ein wesentlicher Treiber für Motivation. Menschen sind dann hoch motiviert, wenn sie etwas tun können

Jetzt lesen ...
Marcus Hein (2019): Neurologische Personalauswahl
Marcus Hein

Autoreninterview zur Neurologischen Personalauswahl

In der aktuellen Ausgabe (06/2019) DGFP PERSONALFÜHRUNG der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) erscheint ein Autoreninterview zu meinem Buch Neurologische Personalauswahl. Dieses Interview können Sie hier herunterladen. Die Redakteurin Sabine Schritt hat für die DGFP Personalaführung mit mir das Interview geführt, das Sie hier herunterladen können. In meinem Buch Neurologische Personalauswahl erfahren Sie die Grundlagen

Jetzt lesen ...
Führungskräfte - Erfolgreich delegieren
Marcus Hein

Hierarchie und die Welt von New Work

In den Big Three der Psychologie kennen wir macht-, leistungs- und anschlussmotiviert. Ich bin überzeugt, dass Führungskräfte stärker macht-motiviert denken und handeln. Würden in New Work Hierarchien mehr und mehr wegfallen, gäbe es keine Positionen mehr für macht-motivierte Mitarbeiter. Stimmt das? Und wenn ja, was tun die dann? Machen die sich dann alle selbstständig? https://www.youtube.com/watch?v=e5-PbNMwJNE

Jetzt lesen ...
Neurologisches Grundprinzip Feedback & Würdigung macht Lust auf Leistung
Marcus Hein

Lob – Motivierende und zerstörerische Wirkung

Sie müssen Ihre Mitarbeiter auch mal loben. Angeblich hat Lob eine motivierende Wirkung und ihre Gegner sagen: Nichts gesagt ist gelobt genug. Ist Lob uneingeschränkt positiv zu bewerten? Gibt es auch negative Auswirkungen von Lob? Was ist zu beachten, damit Lob die Wirkung erzielt, die wir uns als Führungskraft wünschen? https://www.youtube.com/watch?v=c3-yEjjVHQY Lob und Feedback Der

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.