
Wochen-Endgespräch für ein starkes Team
Mit dem Wochen-Endgespräch entwickeln Sie Ihr Team zu einem Hochleistungsteam ohne Überbeantspruchung – stressfrei.
Dehumanisierung beschreibt eine Verschiebung von zugeschriebenen Bedürfnissen. Menschen haben sowohl physische Bedürfnisse (z. B. Essen, Trinken und Sexualität), als auch psychische (Macht, Leistung, Zugehörigkeit, Anerkennung usw.). Auf unsere eigenen Bedürfnisse bezogen empfinden wir die psychischen Bedürfnisse wichtiger, als die physischen. Also, wir hungern lieber, als dass wir uns ausgeschlossen fühlen.
Interessanterweise dreht sich dieses Empfinden anderen gegenüber um (Dehumanisierung). Unter der Leitung von Juliana Schroeder wurden insgesamt fast 2.000 Erwachsene befragt. So glaubten die meisten, dass Obdachlosen eine Wohnung wichtiger ist, als das Gefühl von Anerkennung oder Verbundenheit. Diese Einschätzung bezeichnen wir als Dehumanisierung.
Dieses eher paternalistische Denken der Dehumanisierung findet sich auch in Führungsthemen. Wir bieten Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung oder ein betriebliches Gesundheitsmanagement an oder stellen ihnen einen Karriereschritt in Aussicht, weil wir glauben, dass ihnen das am wichtigsten ist. Lob, Anerkennung, Verbundenheit und Zutrauen sind uns selbst, als Führungskräften, zwar sehr wichtig. Wir glauben aber (unbewusst), dass die Masssage am Arbeitsplatz oder die vermögenswirksamen Leistungen für unsere Mitarbeiter entscheidender sind.
Neurologische Führung zielt auf eine Arbeitswelt voller Inspiration, in der Menschen aufblühen und über sich hinaus wachsen. Die Befriedigung physischer Bedürfnisse ist maximal ein Hygienefaktor, dessen Nicht-Befriedung zur Unzufriedenheit und Demotivation führen. Die Befriedigung psychischer Bedürfnisse hingegen führt zur Zufriedenheit, intrinsischer Motivation und Wachstum. Der Mensch ist primär ein emotionales Wesen. Das zwingt uns zu einer Abkehr von Dehumanisierung.
Im Übrigen ist diese Erkenntnis der Dehumanisierung gerade bei Remote Leadership extrem wichtig: Es geht nicht darum, den Mitarbeitern den perfekten Arbeitsplatz zu Hause zu ermöglichen. Das hat in der Corona-Krise in den ersten Wochen sehr gut funktioniert. Und da, wo es nicht funktioniert hat, hat man improvisiert. Auf Dauer wird es im Home Office verstärkt auf die Befriedigung psychischer, emotionaler Bedürfnisse, insbesondere Vertrauen, Zutrauen und Verbundenheit sowie eine sinnerfüllte Aufgabe ankommen.
Was tun Sie in der kommenden Woche, um psychische Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter wahrzunehmen und zu befriedigen? Wenn Sie eine gute Idee haben, schreiben Sie diese gleich unten in die Kommentare.
eTraining LIVE für Führungskräfte
Home Office, dass Notfallprogramm während der Pandemie. Inzwischen ist Mobile Working Standard, einige Unternehmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro.
Mit diesem eTraining LIVE entwickeln Sie Ihre Leadership-Exzellenz weiter, damit es für sie egal ist, wo die Mitarbeiter arbeiten. Sie sichern die emotionale Bindung, stellen absolutes Commitment sicher und inspirieren zu überdurchschnittlichen Ergebnissen.
Mit dem Wochen-Endgespräch entwickeln Sie Ihr Team zu einem Hochleistungsteam ohne Überbeantspruchung – stressfrei.
Bindung von Mitarbeitenden wird zur Herausforderung. Zwei Optionen haben Sie: Die eine ist teuer, die andere scheint aufwändiger, ist aber nachhaltig.
Die Motivationsrichtung entscheidet, ob Sie mit Mitarbeitenden eher über große Ziele oder über Probleme und Schwierigkeiten sprechen sollten.
Vertrauen ist die Basis – nicht nur beim Führen auf Distanz, aber auch. Ihre Mitarbeiter sind hoch motiviert, wenn sie ihnen vertrauen.
Sinnhaftigkeit ist eines der neun Grundprinzipien Neurologischer Führung, das hinsichtlich Motivation, Engagement und Mitarbeiterbindung von zentraler Bedeutung ist. Wenn in diesem Zusammenhang die Rede von Vision, Mission Statement oder Purpose die Rede ist, verdrehen viele die Augen. Was halt also Sinnhaftigkeit mit erfolgreicher Führung und mit Mitarbeiterbindung zu tun?KernaussagenSinnhaftigkeit ist ein Grundprinzip der Neurologischen Führung.Sinnhaftigkeit
Führungskräfte mit High Performance Teams führen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effektiv und effizient. Ein Ansatz, der dabei hilft, ist das SCARF-Modell. SCARF steht für Status, Gewissnheit, Autonomie, Beziehung und Fairness. Dieser Artikel erläutert das Modell und erklärt, wie Führungskräfte die Erkenntnisse anwenden. Am Ende dieses Beitrags zeige ich, wie SCARF in die Neurologische Führung integriert
Die LEAF-Methode ist eine Konfliktlösungstechnik, die die beteiligten Parteien ermutigt, eine gemeinsame Basis zu finden und kreative Lösungen vorzuschlagen.
Anschlussmotivation – Motivation im Team zu arbeiten oder einen Dienst für Andere zu leisten. Wie erkennen und nutzen Sie das?
Leistungsmotivation ist Teil der Big Three in der Motivationslehre. Sie zu erkennen und zielgerichtet zu nutzen beschreibe ich hier.
Impulse für exzellente Führungskräfte.