Mythos #1: Führungskräfte müssen alle Antworten kennen
Warum moderne Führung nicht darin besteht, alle Antworten zu wissen, sondern die richtigen Fragen zu stellen. So führst Du Dein Team wirksam.
In der dynamischen und herausfordernden Geschäftswelt von heute stehen Führungskräfte vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der größten ist es, in einem Umfeld, das durch rasanten technologischen Fortschritt und ständige Veränderungen geprägt ist, ein motiviertes und engagiertes Team zu führen. Viele Führungskräfte spüren den Druck, sowohl die Erwartungen des Unternehmens als auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in Einklang zu bringen. Wertschätzung ist dabei ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für den Führungserfolg.
Wertschätzung ist mehr als nur Lob und Anerkennung; sie ist der Ausdruck echten Respekts und des Interesses am Wohlergehen der Mitarbeitenden. Führungskräfte, die Wertschätzung als integralen Bestandteil ihrer Führungskultur verankern, berichten häufig von einer signifikanten Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und einer Reduktion von Konflikten. Dies ist nicht nur ein weicher Faktor, sondern hat direkte Auswirkungen auf die Produktivität und das Engagement der Mitarbeitenden. Studien aus der Neurobiologie und positiven Psychologie unterstreichen, dass Wertschätzung das Wohlbefinden steigert und damit die Leistungsfähigkeit und Kreativität fördert.
Der Schmerzpunkt vieler Führungskräfte liegt in der oft hohen Fluktuation und den damit verbundenen Kosten, sowohl finanziell als auch zeitlich. Wertschätzung kann diesen Schmerz lindern, indem sie ein Umfeld schafft, in dem sich Mitarbeitende gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterbindung, geringeren Fehlzeiten und einer allgemein höheren Zufriedenheit im Team. Wertschätzung wird somit zu einem strategischen Instrument, das die Wertschöpfung im Unternehmen steigert.
Für Führungskräfte, die unter Personal- und Fachkräftemangel leiden sowie hohe Fluktuation und geringe Motivation spüren, bietet Wertschätzung eine wirkungsvolle Lösung. Sie fördert nicht nur das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeitenden, sondern ist auch ein wesentlicher Faktor für die nachhaltige Wertschöpfung im Unternehmen. Führungskräfte, die Wertschätzung authentisch leben, legen den Grundstein für langfristigen Erfolg und eine positive Unternehmenskultur.
Warum moderne Führung nicht darin besteht, alle Antworten zu wissen, sondern die richtigen Fragen zu stellen. So führst Du Dein Team wirksam.
Coaching hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Coaches kommen auf den Markt, teilweise extrem spezialisiert für ganz konkrete Situationen und Ziele. Für viele Führungskräfte ist es dennoch oft ein unscharfer Begriff: Ist das Beratung? Training? Therapie? Oder einfach ein gutes Gespräch? Vielfach herrscht auch die Meinung, dass man ein Problem
Mitarbeitende entwickeln heißt nicht für Karriere sorgen sondern maximalen Job Fit zu erzeugen, in dem High Performance möglich wird.
Stärken entwickeln Führungskräfte, die ihre Mitarbeitenden wirklich motivieren und zu High Performern entwickeln wollen.
Ein Schlüssel exzellenter Führung ist, Mitarbeitende mit inspirierende Ziele zu führen und den Weg dorthin freizugeben.
Exzellente Führung beginnt bei der Mitarbeiterauswahl. Falsche Mitarbeitende erschweren Führung und schaffen unmotivierte Mitarbeitende.
Der coachende Führungsstil – Kann die Führungskraft überhaupt coachen und hat sie die dafür passende Rolle? – Hier einige Antworten.
Führung in Zeiten von KI – Was bleibt von Führung, wenn die Künstliche Intelligenz immer mehr Aufgaben übernimmt?
Warum Kontrolle nicht weniger, aber anders gedacht werden muss – wie Du damit Leistung sicherst, Stärken förderst und Vertrauen erhältst.
Impulse für exzellente Führungskräfte.