Exzellente Führungskräfte unterscheiden sich nicht durch ihre Persönlichkeit – sondern durch klare, beobachtbare Entscheidungen im Führungsalltag. In dieser vierteiligen Serie zeige ich Dir vier zentrale Hebel neurologisch wirksamer Führung. Jeder dieser Schlüssel hat das Potenzial, Deinen Führungsstil sofort auf ein neues Level zu heben – wenn Du ihn konsequent anwendest.
In Teil 1 der vergangenen Woche ging es um die Mitarbeiterauswahl. Heute geht es um das Erwartungsmanagement.
Schlüssel 2: Erwartungen – Führung mit Zielen, nicht mit Prozessen
Viele Führungskräfte glauben, sie hätten ihre Erwartungen klar formuliert. Doch wenn man ihre Mitarbeitenden fragt, hört man oft Sätze wie:
Der Grund? Führung wird oft mit Prozesssteuerung verwechselt.
Prozesse machen Menschen passiv
- Wenn Du sagst, „Mach es so, wie ich es Dir gezeigt habe“, entsteht Abhängigkeit.
- Wenn Du sagst, „Mach es so, wie ich es machen würde“, entsteht Unsicherheit.
- Wenn Du sagst, „Mach’s einfach richtig“, entsteht Frust.
Was fehlt, ist ein klares, messbares, motivierendes Zielbild. Denn das Gehirn kann nur in Bewegung kommen, wenn es weiß, wohin.
Was exzellente Führungskräfte anders machen
Sie sagen nicht: „Mach’s nach Vorschrift.“, sondern: „So soll es am Ende aussehen – wie Du dorthin kommst, darfst Du gestalten.“
Sie geben:
- Ergebnisse statt Schritte
- Zielbilder statt To-Dos
- Rahmen statt Vorgaben
- Verantwortung statt Kontrolle
Und sie fragen:
„Was brauchst Du, um das Ziel zu erreichen?“
Neuro-Tipp: Warum Ziele wirksamer sind als Anweisungen
Das Gehirn liebt Klarheit – und nicht Übersteuerung. Wenn ein Ziel emotional positiv, visuell greifbar und selbstwirksam erreichbar erscheint, wird das Belohnungssystem aktiviert – Dopamin sorgt für Antrieb, Fokus und Flow.
To-do-Listen hingegen aktivieren häufig nur das Pflichtgefühl – nicht die Motivation.
Reflexionsfrage für Deinen Führungsalltag
Wenn Du morgen nicht erreichbar wärst: Wüssten Deine Mitarbeitenden, was das Ziel ist – und woran sie merken, dass sie es erreicht haben?
Wenn die Antwort nein ist, ist der zweite Schlüssel Dein größter Hebel.
Ziel-Klarheit ist besser als Kontrolle
- Wer mit Erwartungen führt, die nicht greifbar sind, bekommt Unsicherheit.
- Wer Aufgaben vorgibt, aber nicht erklärt, was ein gutes Ergebnis ist, bekommt Dienst nach Vorschrift.
Exzellente Führungskräfte sagen:
„Das Ziel gehört uns gemeinsam. Der Weg ist Dein Spielraum.“
Entwickle Excellence in Leadership – Lebe Dein volles Potenzial!
In meinem Impulstraining Neurologische Führung zeige ich Dir, wie Du eine exzellente Führungskraft bist. Denn das ist nicht eine Frage Deiner Begabung, sondern mutiger Entscheidungen. Wenn Du das wirklich willst und Dich aus dem Durchschnitt guter Führungskräfte abheben willst, sichere Dir jetzt gleich Deinen Trainingsplatz:
📅 Nächster Termin: 13. November 2025 in Wermelskirchen (Bayer Gastronomie)
Ausblick auf Teil 3
Im nächsten Teil der Serie geht es um echte Motivation – und warum Führungskräfte viel zu oft an den falschen Stellen ansetzen.
Stay tuned und abonniere ggf. unseren Impulsletter, um keinen weiteren Beitrag zu verpassen.