Mitarbeitende entwickeln ist eine der zentralsten Führungsaufgaben. Exzellente Führungskräfte unterscheiden sich nicht durch ihre Persönlichkeit – sondern durch klare, beobachtbare Entscheidungen im Führungsalltag. In dieser vierteiligen Serie zeige ich Dir vier zentrale Hebel neurologisch wirksamer Führung. Jeder dieser Schlüssel hat das Potenzial, Deinen Führungsstil sofort auf ein neues Level zu heben – wenn Du ihn konsequent anwendest.
In Teil 1 ging es um die Mitarbeiterauswahl, in Teil 2 letzte Woche um Erwartungsmanagement und Zielsetzung und in Teil 3 um Stärkenmanagement und Stärken entwickeln. Jetzt im Teil 4 geht es um die Entwicklung von Mitarbeitenden. Dabei geht es den Mitarbeitenden gar nicht um Karriere, sondern einen wirklich passenden Job zu haben. Das wissen und nutzen exzellente Führungskräfte.
Schlüssel 4: Mitarbeiterentwicklung – Passung, nicht Karriere
Wenn Führungskräfte an Entwicklung denken, denken viele sofort an: Karrierepfade, Weiterbildungen, nächste Position, High Potentials. Vielleicht denken sie auch an Konkurrenz aus eigenen Reihen oder das der Mitarbeitende den Chef überholen will. Spricht man mit Mitarbeitenden, ist das gar nicht ihr primäres Ziel. Mitarbeitende wollen eher einen Job, der zu ihnen passt, in dem sie ihre Stärken zeigen können und der sie als Mensch vorwärts bringt.
Deshalb stellt sich die Frage: Mitarbeiterentwicklung – Wohin und wofür?
Nicht jeder Mitarbeitende will oder sollte die nächste Hierarchiestufe erklimmen.
Entwicklung heißt nicht zwingend „mehr Verantwortung“ – sondern mehr Wirksamkeit im passenden Kontext. Oft sagen Mitarbeitende sogar, dass sie gar keine Karriere machen wollen.
Der Denkfehler: Mitarbeitende entwickeln = Aufstieg vorbereiten
Wer nur auf Titel fokussiert, fördert Abwanderung. Denn nicht jeder Titel ist für jeden Mitarbeitenden erreichbar. Selbst wenn jemand einen Karriereschritt anstrebt, sollte ihm klar sein und klar gemacht werden, dass eine Führungsverantwortung ein komplett neuer Job ist. Sehr erfolgreiche Mitarbeitende sind es gewohnt, beste Ergebnisse zu bewirken – versagen aber in einer Führungsrolle kläglich. Manchmal wünschen sie sich wieder den Schritt zurück – oft führt das zur Kündigung.
Wer Entwicklung mit Beförderung verwechselt, übersieht Potenzial im Jetzt. Es ist ungleich attraktiver, einen wirklich exzellenten Job zu machen und sich eine Reputation im Unternehmen zu erarbeiten. Die Chance dazu ist besonders groß, wenn Mitarbeitende das tun können, was sie am besten können. Exzellente Führungskräfte sorgen nach Kräften dafür.
Wer nur „die Guten“ fördert, lässt das Team als Ganzes stagnieren. Wenn klar ist, dass nur der Beste im Team Karriere macht, wird es kein kontruktives WIR im Team geben. Jeder wird die Ellenbogen ausfahren und seinen eigenen Vorteil suchen, notfalls auch zu Lasten aller anderen. Wenn aber klar ist, dass Exzellenz und High Performance an sich (intrinsisch) attraktiv ist, wir ein Hochleistungsteam formen.
Im Übrigen ist der Karriereschritt ein extrinsisches Motiv, dessen motivierender Faktor durch den vollzogenen Schritt erlischt. Das ist wie mit einer Entgelterhöhung, die ihre motivierende Wirkung mit der ersten Auszahlung verliert. Exzellente Führungskräfte vermeiden extrinsische Motivationen wie der Teufel das Weihwasser.
Wie exzellente Führungskräfte ihre Mitarbeitenden entwickeln
Exzellente Führungskräfte stellen ihren Mitarbeitenden in Entwicklungsgesprächen andere Fragen:
- Was brauchst Du, um in Deinem jetztigen Spielfeld (noch) wirksamer zu werden?
- Wo und in welchen Aufgaben hast Du in dieser Woche Deine größten Stärken bewiesen?
- Was liegt Dir besonders gut und warum?
- Bei welchen Aufgaben musst Du Dich sehr anstrengen, wie könnte es leichter gehen?
- Wo in unserem Team/unserem Unternehmen glaubst Du noch wirksamer zu sein?
Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter entwickeln sorgen für
- tieferes Verständnis ihrer Aufgaben und Verantwortung.
- Ausbau von Stärken in Form von Wissen und Fähigkeiten und der Nutzung vorhandener Talente.
- Herausforderungen und Job Enrichment in Abhängigkeit vom Reifegrad des Mitarbeitenden.
- Verantwortung in echten Projekte (keine Beschäfttigungstherapie!).
- echtes Vertrauen in die Wirksamkeit des Mitarbeitenden.
- Partizipation in Form von Beteiligung an Gestaltung und Entscheidung.
- Freiräume, in denen Wachstum möglich ist.
Entwickle Excellence in Leadership – Lebe Dein volles Potenzial!
In meinem Impulstraining Neurologische Führung zeige ich Dir, wie Du eine exzellente Führungskraft bist. Denn das ist nicht eine Frage Deiner Begabung, sondern Deiner Entscheidung. Wenn Du das wirklich willst und Dich aus dem Durchschnitt guter Führungskräfte abheben willst, sichere Dir jetzt gleich Deinen Trainingsplatz:
📅 Nächster Termin: 13. November 2025 in Wermelskirchen (Bayer Gastronomie)