Mythos #2: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser
Vertrauen aufbauen und pflegen ist wichtige Führungsaufgabe

Der Satz stammt aus einer Zeit, in der Arbeit vor allem darin bestand, Regeln zu befolgen, Fehler zu vermeiden und Anweisungen umzusetzen. Heute wissen wir: Kontrolle bremst. Sie erzeugt Druck, Unsicherheit und Angst. Und sie zerstört genau das, was moderne Unternehmen brauchen – Motivation, Kreativität und Eigenverantwortung.

Kernaussagen

  • Kontrolle signalisiert dem Gehirn Misstrauen – Vertrauen dagegen aktiviert das Motivations- und Belohnungssystem.
  • Wo Vertrauen herrscht, entstehen Dopamin, Freude und Selbstwirksamkeit; wo Kontrolle dominiert, entstehen Stress, Angst und Leistungshemmung.
  • Vertrauen erfüllt zentrale Prinzipien der Neurologischen Führung: Verstehbarkeit, Partizipation und Zutrauen.
  • Kontrolle ist nicht per se falsch – sie wird dann wirksam, wenn sie Feedback und Entwicklung dient, nicht Angst und Fehlervermeidung.
  • Vertrauen stärkt Verbundenheit, Gesundheit und Motivation – Misstrauen macht müde und kostet Energie.
  • Neurologische Führung bedeutet: Vertrauen ist besser – und Kontrolle dann, wenn sie von Vertrauen geprägt ist und der Entwicklung dient.

Leadership Training

Impulstraining Neurologische FührungFührung geht heute sredna

Potenzial erkennen. Menschen inspirieren. Exzellent führen. – Die Arbeitswelt verändert sich, damit auch Führung. Was früher funktionierte, wirkt heute oft kontraproduktiv. Dieser kompakte Impulstag zeigt, wie moderne Führung wirklich gelingt: gehirnkompatibel, motivierend und klar in der Wirkung. Ein Tag, der Lust macht auf exzellente Führung.

Hier gibt es mehr Informationen …

Vertrauen ist die Währung moderner Führung

Führung heißt heute nicht, Leistung zu erzwingen, sondern Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen von innen heraus Leistung wollen.
Dazu gehört das Prinzip:

Vertrauen = Vorschuss, Kontrolle = Rückschritt.

Vertrauen aktiviert die drei zentralen emotionalen Grundbedürfnisse, die in der Neurologischen Führung den Unterschied machen:

  1. Verstehbarkeit – Ich weiß, worum es geht und warum.
  2. Partizipation – Ich darf mitdenken und gestalten.
  3. Vertrauen – Mir wird zugetraut, dass ich es kann.

Wenn diese drei Prinzipien erfüllt sind, erlebt das Gehirn Sicherheit, Zugehörigkeit und Sinn – die drei stärksten inneren Motivatoren überhaupt.

Kontrolle braucht einen neuen Platz

Natürlich heißt das nicht, dass Führung zur Wohlfühlveranstaltung wird. Kontrolle hat ihren Platz – aber nicht als Misstrauenskultur, sondern als Feedbackkultur.

Kontrolle, die Vertrauen stärkt, fragt nicht: „Was hast du falsch gemacht?“
sondern: „Was hast du gelernt, das uns weiterbringt?“ (Marcus Hein)

Neurologisch betrachtet wirkt diese Form von Kontrolle wie ein Feedbackreiz, der Lernen und Dopaminausschüttung fördert. Sie aktiviert nicht die Angst, sondern das Belohnungssystem. Damit wird Kontrolle zur Entwicklungskontrolle, nicht zur Fehlerkontrolle.

Kontrolle ist auch Zeichen von Interesse. Würdest Du Aufgaben delegieren und deren Erledigung und Ergebnis nicht kontrollieren, lernt der Mitarbeiter schnell, die Dinge einfach liegen zu lassen oder halbherzig zu erledigen. Von daher: Kontrolle ist wichtig – aber richtig!

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

 

Vertrauen macht stark – Misstrauen macht müde

In einer Studie der Harvard Business School beschrieben Mitarbeiter in Hochvertrauensorganisationen, dass sie:

  • 74 % weniger Stress,
  • 50 % höhere Produktivität und
  • 76 % mehr Engagement empfinden.

Das deckt sich mit dem, was wir in der Neurologischen Führung beobachten:
Vertrauen stärkt Gesundheit, liefert Energie und bildet Verbundenheit. Misstrauen dagegen aktiviert dauerhaft Stressnetzwerke – mit Folgen für Leistung, Kreativität und Immunsystem.

Der emotionale Kern

Vertrauen ist ein Geschenk, das man zuerst geben muss. Wer anderen vertraut, gibt ihnen das Gefühl, gesehen, wertgeschätzt und gebraucht zu werden.
Und das ist vielleicht das stärkste Führungsinstrument, das es gibt – weil es Herz und Gehirn gleichzeitig erreicht.

Fazit

Der Mythos „Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ hat ausgedient. Moderne Führungskräfte wissen: Vertrauen ist besser – und Kontrolle wird nur dann wirksam, wenn sie aus Vertrauen heraus geschieht und der Entwicklung des Mitarbeiters und des Teams dient.

Neurologisch führt Vertrauen zu Sicherheit, Selbstwirksamkeit und positiver Emotion. Emotional führt Vertrauen zu Verbindung, Sinn und Motivation.

Denn am Ende entscheidet das Gehirn immer nach demselben Prinzip:

„Dort, wo ich mich sicher, verstanden und gebraucht fühle, gebe ich mein Bestes.“

Überblick: Die sieben Mythen über Führung

  • #1 – Führungskräfte müssen alle Antworten kennen.
  • #2 – Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser.
  • #3 – Empathie ist etwas für Weicheier. (folgt in Kürze)
  • #4 – Führungskräfte müssen stark sein und dürfen keine Schwächen zeigen. (folgt in Kürze)
  • #5 – High Performance geht nur auf Kosten der Gesundheit. (folgt in Kürze)
  • #6 – Führung muss gerecht für alle sein. (folgt in Kürze)
  • #7 – Im Durchschnitt nicht auffallen verhindert Neid. (folgt in Kürze)

Welche Frage darf ich Dir beantworten?

  • Schreibe Deine Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreibe mir eine eMail unter [email protected].

Teile gerne auch Deine persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Leadership Coaching - Business Coaching - Systemisches Coaching
Marcus Hein

Systemisches Coaching: Problemlösung und Entwicklungsinstrument

Coaching hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Coaches kommen auf den Markt, teilweise extrem spezialisiert für ganz konkrete Situationen und Ziele. Für viele Führungskräfte ist es dennoch oft ein unscharfer Begriff: Ist das Beratung? Training? Therapie? Oder einfach ein gutes Gespräch? Vielfach herrscht auch die Meinung, dass man ein Problem

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.
Datenschutz
MARCUS HEIN, Inhaber: Marcus Hein (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
MARCUS HEIN, Inhaber: Marcus Hein (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.