Mythos 4 – Führungskräfte dürfen keine Schwächen zeigen
Stärke schafft Distanz – Menschlichkeit schafft Vertrauen.

Jahrzehntelang galt Stärke als Synonym für Führung. Sicher auftreten, Entscheidungen treffen, keine Zweifel zeigen – das war das Bild. „Ich darf mir keine Blöße geben. Wenn ich Schwäche zeige, verliere ich Respekt.“ Doch genau dieses Ideal erzeugt heute in vielen Führungskräften das Gegenteil von Stärke: Druck, Distanz und innere Erschöpfung. Und es erzeugt Distanz zum Mitarbeiter.

Kernaussagen

  • Der Mythos, dass Führungskräfte keine Schwächen zeigen dürfen, führt zu Distanz, Druck und innerer Erschöpfung.
  • Stärke ohne Menschlichkeit macht einsam – Menschen folgen Menschen, nicht Rollen.
  • Authentizität aktiviert im Gehirn Vertrauen: Spiegelneuronen erzeugen Resonanz und emotionale Sicherheit.
  • Verletzlichkeit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck von Glaubwürdigkeit und Mut.
  • Neurologische Führung verbindet Klarheit und Menschlichkeit – nur so entsteht nachhaltige Wirkung.
  • Wahre Stärke bedeutet, sich zeigen zu dürfen: mit Haltung, Fehlern und Herz.

Stärke ohne Menschlichkeit macht einsam

Wenn Du ständig stark sein musst, verlierst Du die Verbindung zu den Menschen, die Du führen willst. Dein Team sieht eine Fassade – aber keinen Menschen. Und Menschen folgen Menschen, nicht Rollen.

Diese Form von „Stärke“ verhindert Vertrauen. Denn Vertrauen entsteht nicht durch Perfektion oder (gespielte) Stärke, sondern durch Echtheit.

Eine Führungskraft, die nie Schwäche zeigt, vermittelt unbewusst den Eindruck beim Mitarbeiter: „Ich brauche euch nicht.“ Und genau das erzeugt Distanz.

Der neurologische Hintergrund: Authentizität ist das Bindungssignal des Gehirns

Unser Gehirn reagiert auf Authentizität. Wenn wir spüren, dass jemand echt ist, aktiviert das Gehirn die Spiegelneuronen – sie erzeugen emotionale Resonanz. Das schafft Verbindung, Sympathie und Vertrauen.

Fehlt diese Resonanz, erlebt das Gehirn soziale Unsicherheit: „Ich weiß nicht, woran ich bei dir bin.“ Die Folge: Misstrauen, Vorsicht, Zurückhaltung.

Kurz gesagt:

Authentizität öffnet das Gehirn.
Fassade verschließt es.

 

Stärke durch Verletzlichkeit

Zeig Deinem Team nicht Deine Schwäche – aber zeig, dass Du Mensch bist.

Beispielsweise:

  • „Das ist auch für mich herausfordernd – lasst uns das gemeinsam sortieren.“
  • „Ich weiß es im Moment nicht genau – was sind eure Gedanken dazu?“
  • „Ich habe gestern zu schnell entschieden. Das war mein Fehler.“

Solche Sätze lösen kein Mitleid aus, sondern Respekt und Vertrauen. Weil sie das stärkste Führungsprinzip aktivieren: Glaubwürdigkeit.

Neurologische Führung: Stärke und Verletzlichkeit gehören zusammen

In der Neurologischen Führung verbinden sich zwei scheinbare Gegensätze: Klarheit und Menschlichkeit.

Klarheit gibt Richtung. Menschlichkeit schafft Bindung. Beides zusammen ergibt Wirkung:

  • Verstehbarkeit – um Sicherheit zu empfinden,
  • Verbundenheit – um Vertrauen zu entwickeln,
  • Sinnhaftigkeit – um Motivation zu erleben.

Führungskräfte, die beides leben, erzeugen ein Klima, in dem Menschen sich trauen, authentisch, mutig und kreativ zu sein.

Warum Verletzlichkeit ansteckend ist

Wenn Du als Führungskraft zeigst, dass Du nicht unfehlbar bist, ermöglichst Du Deinem Team dasselbe. Das senkt Angst, erhöht psychologische Sicherheit und steigert Teamleistung messbar.

Studien zeigen: Teams mit hoher psychologischer Sicherheit sind bis zu 40 % produktiver
und innovativer – weil sie sich trauen, Risiken einzugehen und Fehler anzusprechen.

Verletzlichkeit ist also kein Risiko. Sie ist der Beginn von Vertrauen.

 

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

Führungsstärke entsteht durch Klarheit

Jetzt geht es nicht darum, dass Du Dich schwach und verletzlich zeigst und so vielleicht den Hilfereflex Deiner Mitarbeiter auslöst. Es geht darum, authentisch zu sein, begangene Fehler zuzugeben, Unwissenheit oder Unsicherheit zuzugeben. Echte Führungsstärke entsteht vor allem dann, wenn Du Orientierung gibst. Dazu braucht es eine glasklare Vision und sehr konsequent daraus abgeleitete Ziele. Das erzeugt Führungsstärke. 

Fazit

Der Mythos, dass Führungskräfte keine Schwächen zeigen dürfen, ist überholt. Wahre Stärke entsteht, wenn Du Mut zur Echtheit hast sowie für Klarheit und Orientierung sorgst.

Denn Vertrauen wächst nicht aus Perfektion,
sondern aus Menschlichkeit.

Neurologische Führung bedeutet: Stark führen heißt, sich zeigen zu dürfen – mit Haltung, Klarheit und Herz.

Wenn Du erleben willst, wie diese Haltung Führung verändert, dann entdecke das Impulstraining Führung geht heute sredna. Ein Tag, der inspiriert, entlastet und verbindet.

Leadership Training

Impulstraining Neurologische FührungFührung geht heute sredna

Potenzial erkennen. Menschen inspirieren. Exzellent führen. – Die Arbeitswelt verändert sich, damit auch Führung. Was früher funktionierte, wirkt heute oft kontraproduktiv. Dieser kompakte Impulstag zeigt, wie moderne Führung wirklich gelingt: gehirnkompatibel, motivierend und klar in der Wirkung. Ein Tag, der Lust macht auf exzellente Führung.

Hier gibt es mehr Informationen …

Welche Frage darf ich Dir beantworten?

  • Schreibe Deine Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreibe mir eine eMail unter [email protected].

Teile gerne auch Deine persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Leadership Coaching - Business Coaching - Systemisches Coaching
Marcus Hein

Systemisches Coaching: Problemlösung und Entwicklungsinstrument

Coaching hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Coaches kommen auf den Markt, teilweise extrem spezialisiert für ganz konkrete Situationen und Ziele. Für viele Führungskräfte ist es dennoch oft ein unscharfer Begriff: Ist das Beratung? Training? Therapie? Oder einfach ein gutes Gespräch? Vielfach herrscht auch die Meinung, dass man ein Problem

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.
Datenschutz
MARCUS HEIN, Inhaber: Marcus Hein (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
MARCUS HEIN, Inhaber: Marcus Hein (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.