Die besten Feedback-Methoden in der Neurologischen Führung
Stärkenorientiertes Feedback mit Gewaltfreier Kommunikation

In der modernen Führung ist Feedback eines der wertvollsten Werkzeuge, um das Potenzial von Mitarbeitern zu fördern und ihre Leistung zu verbessern. Doch nicht jede Art von Feedback führt zu den gewünschten Ergebnissen – insbesondere auf neurologischer Ebene.

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass das Gehirn besonders gut auf positives, stärkenorientiertes Feedback reagiert, während negatives Feedback oft zu Stressreaktionen führt. Feedback ist nicht nur eine Rückmeldung, sondern auch eine Gelegenheit zur Verbundenheit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Wenn Mitarbeiter sich gehört und wertgeschätzt fühlen, stärkt das das Zugehörigkeitsgefühl und ihr Engagement.

Die besten Feedback-Methoden zur Stärkenorientierung

WWW-Methode (Was, Wirkung, Wunsch)

Diese Methode strukturiert das Feedback klar in drei Schritte:

  • Was? – Beschreiben Sie die Situation oder das beobachtete Verhalten.
  • Wirkung? – Erläutern Sie, welche Wirkung dieses Verhalten auf das Team, das Projekt oder die Organisation hatte.
  • Wunsch? – Formulieren Sie einen Wunsch für die Zukunft.

Diese Methode geht über reines Feedback hinaus und verstärkt den Aufbau von Vertrauen. Mitarbeiter erleben nicht nur Klarheit über ihre Leistungen, sondern auch, dass ihre Arbeit geschätzt und positiv verstärkt wird. Das aktiviert nicht nur das Belohnungssystem des Gehirns, sondern fördert auch die Verbundenheit und das Vertrauen zwischen Führungskraft und Teammitglied.

Ein praktisches positives Beispiel:

  • Was? – „In der Präsentation im Team-Meeting hast du die wichtigsten Punkte sehr strukturiert und klar herausgearbeitet.“
  • Wirkung? – „Das hat dazu geführt, dass alle Teilnehmer die Informationen sofort verstanden haben und wir effizient entscheiden konnten.“
  • Wunsch? – „Ich würde mir wünschen, dass du weiterhin so klar und fokussiert präsentierst. Das hilft dem Team enorm.“

Ein praktisches negatives Beispiel:

  • Was? – „In der Präsentation im Team-Meeting hast du viele Details übersprungen und einige wichtige Informationen nicht klar genug erläutert.“
  • Wirkung? – „Dadurch hatten einige Teammitglieder Schwierigkeiten, dir zu folgen, und es kamen viele Rückfragen, was das Meeting länger gemacht hat.“
  • Wunsch? – „Beim nächsten Mal wäre es gut, wenn du die wichtigsten Punkte klar und in einem moderaten Tempo präsentierst, damit jeder folgen kann.“

 

Leadership Training

Leadership-Training Neurologische FührungNeurologische Führung

Dein Führungsverhalten verändert alles – wenn Du verstehst, wie Menschen wirklich ticken. – Dieses Leadership-Training ist Dein nächster Entwicklungsschritt zur exzellenten Führungskraft: fundiert, praxisnah, transformierend.

Hier gibt es mehr Informationen …

SBI-Methode (Situation-Behavior-Impact)

Die SBI-Methode strukturiert Feedback in drei Abschnitte:

  • Situation: Beschreiben Sie die spezifische Situation, in der das Verhalten auftrat.
  • Behavior: Erklären Sie das beobachtete Verhalten.
  • Impact: Beschreiben Sie die Auswirkungen des Verhaltens.

SBI fördert Klarheit und Transparenz, was zu einem besseren wechselseitigen Verstehen führt. Es unterstützt die Sinnhaftigkeit im Arbeitskontext, indem Mitarbeiter erkennen, wie ihr Verhalten zum größeren Ganzen beiträgt. Diese Methode hilft Führungskräften, Feedback zu geben, das auf das Gesamtbild und die langfristige Vision fokussiert ist.

Ein praktisches positives Beispiel:

  • Situation: „In unserem Team-Meeting letzte Woche…“
  • Behavior: „…hast du die Präsentation sehr klar und strukturiert gehalten. Du bist auf alle wichtigen Details eingegangen und hast die Teilnehmer gut einbezogen.“
  • Impact: „Das hat dazu geführt, dass alle im Team die Inhalte gut verstehen konnten, und wir konnten schnell eine Entscheidung treffen.“

Ein praktisches negatives Beispiel:

  • Situation: „In unserem Team-Meeting letzte Woche…“
  • Behavior: „…hast du einige wichtige Punkte nur oberflächlich angesprochen und warst sehr schnell in deiner Präsentation.“
  • Impact: „Das hat dazu geführt, dass viele im Team deine Ausführungen nicht ganz nachvollziehen konnten und wir mehr Zeit für Rückfragen gebraucht haben.“

Feedforward

Im Gegensatz zu traditionellem Feedback, das vergangenes Verhalten bewertet, konzentriert sich Feedforward auf die Zukunft. Es gibt keine Kritik an bisherigen Fehlern, sondern Vorschläge, wie Mitarbeiter sich in der Zukunft weiterentwickeln können.

Feedforward fokussiert sich auf positive Emotionen und stärkt den Glauben des Mitarbeiters an seine eigenen Fähigkeiten, was zu einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung führt. Es ermutigt dazu, den Blick nach vorne zu richten und sich auf das zu konzentrieren, was erwünscht ist – ein Grundprinzip der neurologischen Führung.

Ein praktisches positives Beispiel

„Deine Präsentation im Team-Meeting war strukturiert und klar, und das hat dem Team sehr geholfen. In Zukunft kannst du vielleicht noch mehr Zeit auf die Einbindung der Teilnehmer verwenden, damit sie noch stärker in die Diskussion einbezogen werden. Das könnte die Entscheidungsfindung noch weiter beschleunigen.“

Ein praktisches negatives Beispiel

„Deine Präsentation im Team-Meeting letzte Woche war etwas zu schnell und einige wichtige Punkte wurden nicht ausreichend erläutert. In Zukunft könntest du darauf achten, langsamer zu sprechen und die Schlüsselpunkte deutlicher herauszuarbeiten. Das würde sicherstellen, dass alle folgen können und wir weniger Rückfragen haben.“

 

Warum neurologisches Feedback so wirksam ist

Stärkenorientiertes Feedback und Methoden wie die WWW- und SBI-Methode aktivieren das Belohnungssystem des Gehirns. Dieses neurobiologische System basiert auf der Ausschüttung von Dopamin, das für das Gefühl der Zufriedenheit und Motivation verantwortlich ist. Durch regelmäßiges, konstruktives Feedback lernen Mitarbeiter, ihre Stärken gezielt weiterzuentwickeln. Sie erleben, dass ihre Arbeit sinnhaft ist, was wiederum zu höherem Engagement und langfristiger Leistungssteigerung führt.

Im Übrigen zeigen Studien, dass positives Feedback fünf- bis sechsmal so häufig ausgesprochen werden sollte, wie negatives. Da gibt es bei vielen Führungskräften noch enorm viel Nachholbedarf. Und der Aufwand wird sich vielfach rentieren.

Haben Sie Fragen?

  • Schreiben Sie Ihre Frage gerne unten in die Kommentare. Oder:
  • Schreiben Sie mir eine eMail unter [email protected].

Teilen Sie gerne auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit diesem Thema in den Kommentaren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge und Impulse …

Leadership Coaching - Business Coaching - Systemisches Coaching
Marcus Hein

Systemisches Coaching: Problemlösung und Entwicklungsinstrument

Coaching hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Coaches kommen auf den Markt, teilweise extrem spezialisiert für ganz konkrete Situationen und Ziele. Für viele Führungskräfte ist es dennoch oft ein unscharfer Begriff: Ist das Beratung? Training? Therapie? Oder einfach ein gutes Gespräch? Vielfach herrscht auch die Meinung, dass man ein Problem

Jetzt lesen ...
Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.
Datenschutz
MARCUS HEIN, Inhaber: Marcus Hein (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
MARCUS HEIN, Inhaber: Marcus Hein (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.