Buchempfehlung für Führungskräfte

Hidden Potential

Die Wissenschaft des Erfolgs.

Adam Grant. Piper Verlag, München. 2024

Zusammenfassung und praktischer Extrakt

Hidden Potential von Adam Grant befasst sich mit der Frage, wie Menschen ihr verborgenes Potenzial freilegen und ihre Fähigkeiten entwickeln können. Grant stellt die traditionelle Vorstellung von angeborenem Talent infrage und betont die Bedeutung von Motivation, Lernkultur und einem gezielten Umfeld für die Entfaltung von Potenzial. Hier sind die zentralen Erkenntnisse des Buches und konkrete Ansätze, wie Sie diese als Führungskraft in Ihrem Alltag integrieren können:

Talent vs. Lernkultur

Grant hebt hervor, dass Erfolg oft weniger von angeborenem Talent, sondern vielmehr von einer lernorientierten Haltung und gezielten Anstrengungen abhängt. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Mindset der Führungskraft:

Praktische Anwendung: Fördern Sie eine Kultur des Lernens und Wachsens, indem Sie Mitarbeitende regelmäßig in Bereiche herausfordern, die außerhalb ihrer Komfortzone liegen. Unterstützen Sie das Scheitern als Lernerfahrung, indem Sie es im Team als wertvolle Rückmeldung kommunizieren.

Stärkenorientiertes Feedback

Ermutigen Sie Mitarbeitende durch positives Feedback, das sich auf ihre Bemühungen und Lernfortschritte konzentriert. Grant zeigt, dass kontinuierliches und authentisches Feedback ein Schlüssel ist, um Potenziale freizusetzen.

Praktische Anwendung: Nutzen Sie spezifische Feedback-Modelle wie zum Beispiel die WWW-Methode, um die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Stellen Sie offene Fragen, um Reflexion zu ermöglichen.

Die Bedeutung von Mentorship

Laut Grant haben Mentor-Beziehungen einen enormen Einfluss auf das Erkennen und Entwickeln von Potenzial. Ein gutes Mentorship ist keine einseitige Wissensvermittlung, sondern ein gemeinsamer Lernprozess.

Praktische Anwendung: Etablieren Sie eine Mentoring-Kultur, bei der erfahrene Kolleginnen und Kollegen weniger erfahrenen Mitarbeitenden als Sparringspartner zur Seite stehen. Führen Sie regelmäßige Austausch-Formate ein, in denen Mentoren nicht nur Wissen weitergeben, sondern auch neue Perspektiven gewinnen.

Psychologische Sicherheit schaffen

Mitarbeitende müssen das Gefühl haben, ihre Meinungen und Ideen ohne Angst vor negativen Konsequenzen äußern zu können. Grant unterstreicht, dass psychologische Sicherheit die Basis für Innovation und Weiterentwicklung bildet.

Praktische Anwendung: Führen Sie regelmäßig Meetings ein, in denen explizit um kritische Rückmeldungen oder neue Ideen gebeten wird. Zeigen Sie aktiv Wertschätzung für Vorschläge und fördern Sie Diskussionen, in denen es keine falschen Antworten gibt.

Fokus auf Anstrengung und Fortschritt

Grant unterscheidet zwischen fixem und wachstumsorientiertem Denken und betont, dass der Fokus auf kontinuierlichen Fortschritt die entscheidende Grundlage für den Erfolg ist.

Praktische Anwendung: Schaffen Sie in Ihrem Team eine Umgebung, in der Anstrengung und Fortschritt regelmäßig hervorgehoben werden. Etablieren Sie kleine Fortschrittsziele und feiern Sie diese sichtbar im Team, um die Motivation hochzuhalten.

Diversität als Innovationsmotor

Grant hebt hervor, dass unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in einem Team entscheidend sind, um Potenziale zu maximieren. Eine divers zusammengesetzte Gruppe regt mehr Kreativität und bessere Entscheidungen an.

Praktische Anwendung: Achten Sie bewusst auf Diversität bei der Zusammenstellung von Projektteams. Stellen Sie sicher, dass unterschiedliche Sichtweisen gehört und berücksichtigt werden. Fördern Sie den Austausch und das Verständnis für unterschiedliche Ansätze.

„Grit“ – Die Kombination aus Leidenschaft und Ausdauer

Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist laut Grant nicht nur Talent, sondern die Fähigkeit, langfristig an Zielen dranzubleiben (Grit). Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Sinn und Klarheit vermitteln.

Praktische Anwendung: Unterstützen Sie Mitarbeitende dabei, ihre langfristigen Ziele zu definieren, und bieten Sie ihnen regelmäßige Reflexionsmöglichkeiten. Helfen Sie ihnen, ihre persönliche Vision zu entwickeln, und zeigen Sie auf, wie ihre Arbeit zu einem größeren Ganzen beiträgt.

Zusammengefasst:

Adam Grant fordert Führungskräfte dazu auf, Potenziale weniger in angeborenem Talent zu sehen und sich stattdessen darauf zu konzentrieren, eine Lernkultur zu etablieren, die Anstrengung, Fortschritt und Diversität schätzt. Mit diesen Prinzipien können Sie als Führungskraft sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden motiviert sind, ihre eigenen Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Durch die Implementierung dieser Ansätze schaffen Sie eine Kultur des kontinuierlichen Wachstums und der persönlichen Weiterentwicklung, die nicht nur Ihren Mitarbeitenden, sondern dem gesamten Unternehmen zugutekommt.

Adam Grant: Hidden PotentialÜber Adam Grant

Adam Grant (geboren 1981) ist ein renommierter amerikanischer Organisationspsychologe und Professor an der Wharton School der University of Pennsylvania. Er gilt als einer der führenden Experten für Arbeitspsychologie, Führung und Motivation. Grant hat mehrere Bestseller veröffentlicht, darunter Give and Take, Originals und Think Again. Seine Werke basieren auf umfangreicher Forschung und praktischen Erkenntnissen aus der Arbeitswelt, und sie bieten Führungskräften wertvolle Einblicke in den Umgang mit Teams und die Förderung von Kreativität und Innovation. Mit seinen wissenschaftlich fundierten Ansätzen inspiriert er Führungskräfte weltweit, Potenziale in Menschen zu entdecken und eine positive Unternehmenskultur zu schaffen.

Nach oben scrollen
Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.