Reinventing Organizations

Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit

Frederic Laloux. Verlag Franz Vahlen, München. 2024

Frederic Laloux definiert in seinem Buch „Reinventing Organizations“ sog. Teal-Organisationen durch drei Kernprinzipien, die als Leitlinien für eine neue Art von Zusammenarbeit und Führung dienen:

1. Selbstorganisation

  • Beschreibung: Entscheidungen werden dezentral getroffen, dort, wo das relevanteste Wissen vorhanden ist. Hierarchien weichen vernetzten Strukturen, die von Autonomie und Eigenverantwortung geprägt sind.
  • Konkrete Maßnahmen für Führungskräfte:
    • Delegation von Entscheidungen: Führungskräfte schaffen Rahmenbedingungen, in denen Teams eigenständig Entscheidungen treffen können.
    • Beratungsprozesse etablieren: Anstelle von Anweisungen fördern Führungskräfte ein System, in dem Entscheidungen auf Basis von Konsultationen getroffen werden.
    • Rollen statt Positionen: Statt starrer Jobbeschreibungen werden dynamische Rollen definiert, die Mitarbeitenden Flexibilität und Verantwortung ermöglichen.

2. Ganzheitlichkeit

  • Beschreibung: Mitarbeitende sollen sich als ganze Menschen einbringen können – mit all ihren Stärken, Schwächen, Emotionen und Ideen. Die Trennung von beruflicher und privater Identität wird aufgehoben.
  • Konkrete Maßnahmen für Führungskräfte:
    • Authentizität fördern: Führungskräfte leben vor, wie Offenheit und Ehrlichkeit im Arbeitsumfeld aussehen können.
    • Rituale für Reflexion: Regelmäßige Check-ins oder Achtsamkeitsübungen einführen, um Raum für persönliche Themen zu schaffen.
    • Emotionale Sicherheit stärken: Feedback in einer wertschätzenden und konstruktiven Weise geben, die Mitarbeitende nicht bloßstellt, sondern stärkt.

3. Evolutionärer Sinn

  • Beschreibung: Organisationen orientieren sich an einem gemeinsamen höheren Zweck, der sich dynamisch entwickeln kann. Dieser Sinn gibt den Mitarbeitenden Orientierung und Motivation.
  • Konkrete Maßnahmen für Führungskräfte:
    • Vision gemeinsam entwickeln: Führungskräfte laden Mitarbeitende ein, den evolutionären Sinn der Organisation mitzugestalten und immer wieder zu hinterfragen.
    • Purpose in den Alltag integrieren: Regelmäßig besprechen, wie individuelle Aufgaben und Projekte zum größeren Zweck beitragen.
    • Flexibilität bei Zielen: Den evolutionären Charakter des Unternehmens akzeptieren und Ziele an veränderte Bedingungen anpassen.

Praktische Empfehlungen für Führungskräfte im Alltag

Laloux gibt in „Reinventing Organizations“ konkrete Hinweise, wie Führungskräfte diese Prinzipien im Arbeitsalltag umsetzen können. Einige zentrale Empfehlungen sind:

1. Fördern Sie Eigenverantwortung:

  • Bitten Sie Mitarbeitende, eigene Lösungen für Probleme zu finden, bevor sie mit Fragen zu Ihnen kommen.
  • Schaffen Sie eine Kultur, in der Fehler als Lernchancen gesehen werden.

2. Gestalten Sie transparente Prozesse:

  • Veröffentlichen Sie Entscheidungsprotokolle, Gehaltsstrukturen oder Projektpläne, damit Mitarbeitende jederzeit Zugang zu relevanten Informationen haben.
  • Nutzen Sie digitale Tools, um den Austausch und die Transparenz in der Organisation zu fördern.

3. Seien Sie Coach statt Manager:

  • Unterstützen Sie Teams durch gezielte Fragen, statt Antworten vorzugeben.
  • Fördern Sie die individuelle Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden durch regelmäßiges, stärkenbasiertes Feedback.

4. Schaffen Sie Räume für Reflexion und Austausch:

  • Organisieren Sie regelmäßige „Retrospektiven“ oder „Lessons Learned“-Workshops, in denen Teams ihre Arbeitsweise reflektieren und verbessern.
  • Bieten Sie Formate an, die emotionale und persönliche Themen adressieren, z.B. Peer-Coaching oder Supervision.

5. Arbeiten Sie an Ihrer eigenen Haltung:

  • Praktizieren Sie Vertrauen, indem Sie Kontrollmechanismen reduzieren und stattdessen klare Rahmenbedingungen schaffen.
  • Entwickeln Sie emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, sich auf verschiedene Persönlichkeiten und Bedürfnisse einzustellen.

Beispiele für den Führungsalltag aus „Reinventin Organizations“

  • Selbstorganisation: In einem Meeting definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team die Rollen für ein neues Projekt. Jeder wählt die Aufgaben, die zu seinen Stärken passen.
  • Ganzheitlichkeit: Beginnen Sie ein Meeting mit einer Check-in-Runde, bei der Mitarbeitende berichten, wie es ihnen gerade geht – beruflich und persönlich.
  • Evolutionärer Sinn: Stellen Sie bei der Einführung eines neuen Prozesses die Frage: „Wie trägt das zu unserem übergeordneten Zweck bei?“ und binden Sie das Team in die Diskussion ein.

Zusammenfassung für Führungskräfte

Die Teal-Prinzipien erfordern von Führungskräften eine grundlegende Veränderung ihrer Rolle. Sie werden von Entscheidern zu Ermöglichern, die durch Vertrauen, Reflexion und klare Werte den Rahmen für eine sinnstiftende und nachhaltige Zusammenarbeit schaffen. Laloux zeigt, dass dies nicht nur eine Utopie ist, sondern durch praktische Beispiele aus der Arbeitswelt erreichbar.

Über Frederic Laloux

Frederic Laloux ist ein ehemaliger McKinsey-Berater, der sich nach einer erfolgreichen Karriere in der traditionellen Unternehmenswelt intensiv mit neuen Formen der Organisationsentwicklung auseinandergesetzt hat. Mit seinem Buch Reinventing Organizations hat er ein Fundament für die sogenannten „Teal-Organisationen“ gelegt, die moderne Führungs- und Kooperationsformen in den Mittelpunkt stellen. Laloux verbindet profundes betriebswirtschaftliches Know-how mit menschlicher Psychologie und schafft so einen ganzheitlichen Ansatz, der gleichermaßen auf Rationalität und Sinnhaftigkeit beruht. Sein Werk basiert auf umfangreichen Studien von Unternehmen, die bereits Teal-Prinzipien leben, und dient weltweit als Inspirationsquelle für Führungskräfte und Organisationen, die nachhaltige, zukunftsorientierte Strukturen aufbauen möchten.

Blog - Leadership-Impulse - MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung
Impulsletter abonnieren

Impulse für exzellente Führungskräfte.

Ihre Anmeldung

Angaben mit * sind Pflichtangaben.

 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung

 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.